Postamt in Santa Cruz de La Palma
Postamt in Santa Cruz de La Palma. Bild: Eduard Marmet (CC BY-SA 2.0)

Santa Cruz de La Palma

Dass Santa Cruz de La Palma einst eine wohlhabende Stadt war, erkennt der Reisende schnell, wenn er die Hauptstadt durchquert und Adelspalästen, Wehranlagen und Kolonialstilhäusern passiert. 1493 durch den Spanier Alonso Fernández de Lugo gegründet, kam Santa Cruz in kurzer Zeit zu Wohlstand. Grund dafür waren nicht nur der auf der Insel angebaute Zucker und Wein, sondern in erster Linie der Amerikahandel. Fast alle Schiffe, die zu den spanischen Kolonien in Amerika ausliefen machten an der nordwestlichsten der kanarischen Insel halt. Auch der Schiffbau gewann in Santa Cruz immer mehr an Bedeutung, so dass die Stadt im 17. Jahrhundert zu den drei größten Hafenstädten des spanischen Weltreichs gehörte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Waren, die in den Lagern der lokalen Kaufleute lagerten und die mit Gold und Silber beladenen Schiffe aus der neuen Welt lockten natürlich Piraten an. Aber nur einmal, 1553, gelang es den Freibeutern die Stadt zu brandschatzen, worauf die Festungsanlagen weiter verstärkt wurden. 1657 erließ der spanische König einen Erlass, nach dem sich alle spanischen Schiffe, die die neuen Kolonien ansteuerten in Teneriffa registrieren lassen mussten. Von diesem Schlag erholte sich La Palma nicht. Immer weniger Schiffe steuerten Santa Cruz an und die Stadt wandelte sich von einer Handelsmetropole zur beschaulichen Kolonialstadt von heute.

Postamt in Santa Cruz de La Palma
Postamt in Santa Cruz de La Palma. Bild: Eduard Marmet (CC BY-SA 2.0)

Die Zeichen der ruhmreichen Vergangenheit sind jedoch geblieben, auch wenn das Verwaltungs-, Dienstleistungs- und Handelszentrum nur knapp 20.000 Einwohner zählt. An der Avenida Maritima kann man neben den Befestigungsanlagen immer noch die alten Kolonialhäuser mit ihren kunstvollgeschnitzten Holzbalkonen bewundern. Die dreieckige Plaza de Espana gilt mit ihrem Rathaus aus dem 16. Jahrhundert und der Iglesia El Salvador mit Renaissanceportal zu den schönsten Plätzen ganz Spaniens. Das heutige Stadtleben spielt sich hauptsächlich in der Calle O’ Daly (eigentlich Calle Real) ab: hier befinden sich zahlreiche Boutiquen, Cafes und Restaurants. Beliebt ist auch der Stadtstrand Santa Cruz, der vor der Uferpromenade der Stadt liegt.

Hafen Santa Cruz de La Palma
Der gepflegte Hafen von Santa Cruz de La Palma, an dem auch die Kreuzfahrtschiffe anlegen. Bild: Bernhard Post/pb

Zweifelsohne gehört Santa Cruz de La Palma zu den schönsten Städten der Insel, wenn nicht sogar zu einer der schönsten des Archipels. Ein Besuch der beschaulichen Hauptstadt lohnt sich allemal, sei es, um in der Calle O’Daly einen Einkaufsbummel zu machen, in einem der guten Restaurants zu essen oder sich im Schifffahrts– oder Inselmuseum über die bewegte Geschichte La Palmas zu informieren.

Urlaub auf La Palma:

Unsere letzten Reise News aus La Palma

Transvulcania 2022 auf La Palma

Einer der härtesten Ultra-Trails der Welt empfängt vom 20. bis zum 23. Oktober 2022 die besten Läufer der Welt auf La Palma. 73,06 Kilometer, die die grünste Insel der Kanaren optimistisch in die Zukunft schauen lassen.

Walking Festival La Palma 2022

Das Angebot beim Walking Festival La Palma 2022 1vom 3.-15. Mai reicht von der anspruchsvollen 17 Kilometer langen Strecke auf dem Fernwanderweg GR131 bis hin zur drei Kilometer langen Weintour mit einer Begehung der Weinberge.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Urlaubsorte, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps auf La Palma könnten Sie auch interessieren

    Stausee bei Barlovento

    Parque Recreativo

    Eine Anlaufstelle für Einheimische und Besucher gleichermaßen ist der Parque Recreativo bei Barlovento auf La Palma rund um den natürlichen Stausee Laguna de Barlovento.

    Weiterlesen »
    Kirche am Plaza de España in Los Llanos

    Los Llanos

    Los Llanos ist die zweitgrößte Stadt auf La Palma. Der Ort liegt in einem sonnenverwöhnten Tal und bietet einen sehr schönen Altstadtkern mit vielen Restaurants, Bars und zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten.

    Weiterlesen »

    Schifffahrtsmuseum von Santa Cruz

    Das kleine Schifffahrtsmuseum von Santa Cruz ist allein wegen seiner äußerlichen Erscheinung einen Besuch wert, denn der 1940 entstandene Bau ist eine originalgetreue Nachbildung von Christoph Columbus Santa Maria

    Weiterlesen »
    Barlovento La Palma Mirador de La Tosca

    Barlovento

    Barlovento ist ein kleiner Ort im Norden la Palmas, der auf etwa 600 Metern Höhe liegt. Übersetzt lautet der Name „starker Wind“, was wahrscheinlich auf die regenreichen Passatwolken zurückzuführen ist.

    Weiterlesen »
    Sandwüste Llano del Jable

    Llano del Jable

    Eine ungewöhnliche Naturerscheinung, wie man sie nur in vulkanischem Gebiet wie La Palma vorfindet ist die Llano del Jable, eine riesige Fläche aus dunklem Lavasand.

    Weiterlesen »
    Lavaströme Cumbre Vieja Küste La Palma

    Wandertour zum Cumbre Vieja

    Auf einer zweieinhalbstündigen Tour in einer kleinen Gruppe und einzig in Begleitung eines einheimischen Wanderführers ist eine Erkundung des Vulkans an der Cumbre Vieja ab sofort möglich.

    Weiterlesen »

    Aus unserem La Palma Reisemagazin

    Lavaströme an der Westküste von La Palma
    La Palma

    La Palma ein Jahr nach dem Vulkanausbruch

    Wie hat sich La Palma ein Jahr nach dem Vulkanausbruch verändert? Wie geht der Wiederaufbau voran? Welche Möglichkeiten gibt es für Urlauber, den neuen Vulkan zu erleben? Und mit welchen Einschränkungen müssen Reisende rechnen?

    Weiterlesen »
    Lava und Aschegebiet Cumbre Vieja
    La Palma

    Wandern auf La Palma nach Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja

    Der Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja im Jahr 2021 hat Teile von La Palma verändert und einen bemerkenswerten Kontrast zwischen den grünen Gebieten und den geschwärzten Lavafeldern geschaffen. Besucher können diesen Wandel nun auf verschiedenen Wander- und Radwegen oder bei geführten Touren erkunden, die die neue und faszinierende Landschaft der Insel hervorheben.

    Weiterlesen »

    Weitere Beiträge aus unserem La Palma Reisemagazin.

    Nach oben scrollen