Ein neues Museum für die Bunzlauer Keramik soll in einem Schloss im Zentrum von Bolesławiec (Bunzlau) entstehen. Für die Sanierung des derzeit leerstehenden Gebäudes erhält die niederschlesische Stadt europäische Fördermittel im Umfang von rund 3,5 Millionen Euro. Bunzlau schloss sich kürzlich dem Netzwerk der „Europäischen Keramikstraße“ an, dem auch andere bedeutende Keramik-Standorte wie Delft in den Niederlanden, Faenca in Italien oder das deutsche Höhr-Grenzhausen angehören.
Die charakteristischen Bunzlauer Muster mit weißen Punkten auf blauem Untergrund oder mit Pfauenaugen sind in aller Welt bekannt. Die ältesten bekannten Keramikarbeiten datieren aus dem 13. Jahrhundert. Heute produzieren mehrere Manufakturen die begehrten Waren aus dem in der Region geförderten weißbrennenden Ton. Original Bunzlauer Keramik wird in die USA, auf die arabische Halbinsel und sogar nach Japan verkauft. Jedes Jahr im August widmet sich ein großes Festival in der Stadt der Bunzlauer Keramik.
Durch den Beitritt zum europäischen Netzwerk will Bunzlau sich und seine Keramik künftig noch stärker vermarkten. Mit Hilfe der Fördermittel soll das derzeit leerstehende dreiflügelige Schloss in der ul. Zgorzelecka saniert werden. Das 1857 errichtete Gebäude befand sich einst im Besitz des Grafen Eduard von Pückler, wurde bis vor wenigen Jahren als Sonderschule genutzt und steht seitdem leer. Dort soll künftig die umfangreiche Sammlung des Bunzlauer Keramikmuseums in einem repräsentativen Rahmen gezeigt werden. Außerdem soll das Gebäude Platz für Konferenzen, Vorträge und Workshops bieten.
Bislang zeigt das Keramikmuseum seine Sammlung in dem einstigen Stadtmuseum in der ul. Mickiewicza. Zu den Ausstellungsstücken gehört auch eine Nachbildung des legendären „Großen Topfs des Meisters Joppe“ von 1753, der eine Höhe von mehr als zwei Metern und ein Volumen von fast 2.000 Litern hat. Das Original wurde 1945 zerstört.
Weitere Reise News aus Polen
Orgelsommer 2022 im Dom von Kamień Pomorski
Vom 24. Juni bis 2. September 2022 findet bereits die 58. Auflage des Orgelfestivals im Dom von Kamień Pomorski am Camminer Haff statt.
Flaniermeile Piotrkowska in Łódź wird autofrei
Die Stadt Łódź (Lodsch) macht ihre beliebte Flaniermeile, die ul. Piotrkowska, durchgängig fuß- und radfreundlich. Noch 2025 installiert die Stadt Poller an jeder Querstraße zwischen Plac Wolności und Aleja Mickiewicza.
Synagoge von Barczewo (Wartenburg) wird restauriert
Die Synagoge von Barczewo (Wartenburg) überstand die Reichspogromnacht 1938 unbeschadet. Nun soll das 1847 erbaute spätklassizistische Bauwerk für rund 200.000 Euro restauriert werden.


