Garmisch-Partenkirchen kämpft gegen Müll in der Natur

Aktion sauberbleim Garmisch
Mit der Initiative „Sauber bleim“ engagiert sich die Garmisch-Partenkirchen Tourismus GmbH gegen die Verschmutzung der Natur. Bild: © Anton Brey

Die GaPa Tourismus GmbH ruft in Zusammenarbeit mit dem Heimatmagazin Bergwelten, der Bayerischen Zugspitzbahn und dem Zugspitzdorf Grainau die Aktion „Sauber bleim“ ins Leben. Wiederverwendbare Müllsackerl aus recyceltem Material, Videos und Informationsarbeit sollen für den Naturschutz sensibilisieren und dazu animieren, den eigenen Abfall nach einer Wanderung oder einem Ausflug wieder mit nach Hause zu nehmen.

Imposante Gipfel, grüne Wälder, blaue Seen und blühende Wiesen – diese unberührte Natur rund um Garmisch-Partenkirchen in ihrer ursprünglichen Schönheit zu erleben, ist der Wunsch aller Gäste und auch der Einheimischen. Jedoch wird diese Idylle oft von Plastiktüten, Taschentüchern oder Müsliriegel-Verpackungen gestört. Der Eibsee dient hierzu als ein extremes Beispiel: An einem Sommerwochenende im Jahr 2020 kamen über sechs Kubikmeter Müll in – und vor allem neben – den 55 Mülltonnen auf dem 7,5 Kilometer langen Rundweg zusammen. „Dabei ist es so einfach, das zu vermeiden und die Natur zu bewahren, die jeder genießen möchte“, sagt Katharina Bromberger vom Heimatmagazin Bergwelten, Initiatorin der Aktion. „Wenn jeder mitmacht und seinen Müll wieder mitnimmt.“

Die GaPa Tourismus GmbH nimmt sich gemeinsam mit dem Magazin Bergwelten aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen, der Bayerischen Zugspitzbahn und dem Zugspitzdorf Grainau des Problems an und bittet Besucher und Einheimische, den eigenen Abfall wieder einzupacken. „In Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Region möchten wir mit der Initiative „Sauber bleim“ unsere Gäste – aber auch die Einheimischen – für den Erhalt und Schutz unserer Natur sensibilisieren, weil jeder etwas dafür tun kann und wir gemeinsam die Verantwortung tragen“, erklärt Michael Gerber, Geschäftsführer der GaPa Tourismus GmbH. Als Teil der Initiative werden an den Talstationen der Bergbahnen und in den Tourist-Informationen wiederverwendbare Müllsackerl aus recyceltem Material verteilt. In die extra für die Aktion designten, lässigen Sackerl können Wanderer ihren Müll problemlos wieder einpacken und die Natur bleibt sauber. Das Beste daran: Die Sackerl für den Rucksack sind kostenlos.

Auch prominente Einheimische unterstützen die Initiative: In Videosequenzen wenden sich unter anderem Ski-Legende Rosi Mittermeier, Künstlerin Sani Kneitinger, die ehemalige Biathletin Miriam Neureuther, Fotograph und Filmer Anton Brey sowie Mountainbike-Profi Holger Meyer an Gäste und Einheimische mit der Bitte, den eigenen Müll wieder mitzunehmen und nicht in der Natur zurück zu lassen – so, wie es sich gehört. „Wir verlangen nichts Außergewöhnliches“, sagt Katharina Bromberger von den Bergwelten. „Zu Hause wirft auch niemand seine Pizzaschachtel in den Garten.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsevents 2025 in der Seevilla Wolfgangsee

    Die Seevilla Wolfgangsee spielt bei der Kulinarik-Veranstaltungsreihe „MundArt“ und dem 2025 gleichzeitig stattfindenden Kunstfestival „Art Circle“ eine zentrale Rolle: Als Gastgeberin für Künstlerinnen und Künstler, als Teil von zwei Festivalhöhepunkten, der „MundArt Roas“ und der „MundArt Mystery Box“, sowie mit einer eigenen Veranstaltung, der „Nacht in Tracht“ am 1. Mai.

    Weiterlesen

    Öko-Siegel für australische Region Cassowary Coast

    Die australische Region Cassowary Coast im Norden von Queensland wurde mit einer „ECO Destination“-Zertifizierung ausgezeichnet. Das durch „Ecotourism Australia“ verliehene Öko-Siegel unterstreicht das Engagement der Region für weltweit anerkannte nachhaltige Tourismuspraktiken.

    Weiterlesen