Schrankenlose Durchfahrt an den Mautstellen der A9-Pyhrnautobahn

A9 Pyhrnautobahn Mautstellen schrankenlos
A9 Pyhrnautobahn: Beliebte Nord-Süd-Route durch Österreich Richtung Adria und Balkan. Bild: © ASFINAG

Der Weg an die Adria und in die Balkanländer wird bequemer und schneller. Auf der österreichischen Pyhrn-Route, der Autobahn A9 zwischen Linz und Graz, besteht mit einem Digitalen Streckenmaut-Ticket am Bosruck- und am Gleinalmtunnel seit der Reisesaison 2021 die Möglichkeit der schrankenlosen Passage der Mautstellen über die neue, grün markierte Spur.

Wichtig zu beachten: Trotz mehrfacher Beschilderung auf der Strecke und eigens angebrachter Bodenmarkierungen, darunter die mehrere hundert Meter lange grüne Markierung auf der Fahrbahn, kommt es bei der neuen, schrankenlosen Spur wiederholt zur versehentlichen Passage ohne digitalem Streckenmaut-Ticket. Dann wird eine sogenannte Ersatzmaut einkassiert, die die Reisekasse unnötig belastet.

Doch im Besitz eines gültigen digitalen Mauttickets wird die Durchfahrt damit deutlich vereinfacht, der Verkehrsfluss nicht mehr unterbrochen. Natürlich können alternativ auch alle übrigen Mautkassenspuren befahren werden. Bei diesen Spuren erfolgt für Reisende im Besitz der Digitalen Streckenmaut die Öffnung der Schranke automatisch. Es besteht dort auch eine direkte Bezahlmöglichkeit. Das A9-Kombi-Ticket für Gleinalm- und Bosrucktunnel zusammen gibt es für 15,50 Euro. Die Einzelfahrt Gleinalmtunnel kostet 9,50 Euro, die Einzelfahrt Bosrucktunnel 6 Euro.

Die digitale Streckenmaut gibt es außerdem für Brenner- und Tauernautobahn, Arlbergstraße und Karawankentunnel (Richtung Süd). Diese Mautstrecken kosten extra, unabhängig von der Autobahn-Vignette – sparen aber Zeit. Nutzer der digitalen Streckenmaut können überall die Mautstelle bequem und ohne Anhalten passieren.

In den ADAC Geschäftsstellen können neben den Digitalen Vignetten und den Digitalen Streckenmaut-Tickets für Österreich auch die klassischen Klebevignetten für Österreich, Slowenien und die Schweiz sowie vergünstigte Mauttickets für Großglockner Hochalpenstraße und Felbertauern erworben werden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC Pannenzahlen 2024 gestiegen

    Im Jahr 2024 absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem.

    Weiterlesen »

    ADAC Tourismusstudie 2025

    Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen