Dampflokfest in Wolsztyn findet 2022 wieder statt

Dampflok beim Dampflokfest in Wolsztyn
Eine Dampflok wird von den Zuschauern beim beim Dampflokfest in Wolsztyn begeistert gefeiert. Bild: © Wojtek Lis

Nach einer pandemiebedingten Pause von zwei Jahren lädt die großpolnische Stadt Wolsztyn (Wollstein) wieder zu einem Dampflokfest ein. Zwar wird die traditionelle Dampflokparade aufgrund von Instandsetzungsarbeiten an den Gleisen erst 2023 wieder stattfinden können. Dafür organisiert Europas letzter Dampflokschuppen mit Regelverkehr am ersten Maiwochenende ein großes Geburtstagsfest anlässlich seines 115-jährigen Bestehens.
Besucher werden am 30. April und 1. Mai Sonderfahrten mit historischen Dampfloks nach Nowa Wieś und Stefanowo unternehmen können. Aufgrund der immer noch anhaltenden Pandemie erfolgt der Ticketverkauf einen Monat vor dem Fest ausschließlich über das Internet. Wer sich mit eigener Kraft auf den Schienen bewegen will, kann bei einer Rundfahrt mit der Draisine teilnehmen

Im Lokschuppen können Besucher an beiden Tagen lernen, wie aufwändig die Pflege der eindrucksvollen Stahlrösser ist. Zudem informiert eine Fotoausstellung über die Geschichte der Anlage zwischen preußischer Vergangenheit und polnischer Gegenwart. Zeitgleich findet im Park von Wolsztyn das Gemeindefest mit verschiedenen Musikveranstaltungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen statt.

Wolsztyn wurde Ende des 19. Jahrhunderts an das preußische Eisenbahnnetz angeschlossen. Der Bahnschuppen wurde 1907, die große Drehscheibe für Lokomotiven 1912 erbaut. Heute stehen auf dem Gelände rund 30 Dampf- und Dieselloks sowie verschiedene historische Waggons. Zu den schönsten Stücken zählt die PM36-2 von 1937, die als „Schöne Helena“ eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h erreichte. Derzeit verkehren noch drei polnische Dampfloks im Regelverkehr. So fährt jeweils ein historischer Zug wochentags nach Leszno (Lissa) sowie an Sonnabenden nach Poznań (Posen). Auch das Museum ist für Besucher geöffnet.

Wer zum Dampflokfest nach Wolsztyn kommt, sollte auch dem Robert-Koch-Museum einen Besuch abstatten. Der berühmte Arzt forschte während seiner Zeit als Kreisphysikus dort am Milzbranderreger. Das Museum befindet sich im ehemaligen Wohn- und Arbeitshaus des späteren Nobelpreisträgers.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Patina Maldives kooperiert mit Bayern München

    Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Real Madrid im vergangenen Jahr setzt Patina Maldives seine Tradition außergewöhnlicher Kooperationen fort: Das Luxusresort begrüßt den FC Bayern München für eine exklusive Serie von Fußballcamps auf den Fari Islands.

    Weiterlesen

    Großer Frühjahrsputz an mehreren hundert Bahnhöfen

    Hunderte DB-Mitarbeitende sind im Großeinsatz und nehmen sich Bahnsteige, Treppen, Tunnel, Aufzugsschächte, Glasflächen, Bedienflächen an Automaten und Aufzügen, Mobiliar und Vitrinen vor. Auch das mühsame Entfernen von Graffiti und Kaugummi gehört dazu.

    Weiterlesen

    Center Parcs eröffnet ersten Park in Dänemark

    Am 20. Juni 2025 eröffnet auf der Insel Als im Süden Jütlands der erste Park von Center Parcs in Dänemark, das Nordborg Resort. Der Park erwartet bis zu 160.000 Gäste jährlich und bietet damit eine erhebliche Kapazitätserweiterung bei den Unterkünften in der besonders bei deutschen UrlauberInnen beliebten Region Südjütland.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen