Von der Macht der Worte – Sonderausstellung auf der Wartburg

Lutherstube auf der Wartburg
Lutherstube auf der Wartburg. Hier arbeitete Martin Luther an der Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche. Bild: © Andreas Weise Bildeigner/TTG
Martin Luther begann zum Jahreswechsel 1521/22 auf der Wartburg ein Vorhaben, mit dem er Weltgeschichte schreiben sollte: die Übertragung des Neuen Testaments ins Deutsche in nur elf Wochen. Dass Luther mit diesem Werk nicht nur einen theologischen, sondern auch einen sprachgeschichtlichen Meilenstein setzte, gehört längst zum kulturellen Gedächtnis. Ausgehend von der weltweit berühmten Lutherstube als authentischem Ort des Geschehens würdigt die Ausstellung Martin Luthers geniale Übersetzungsleistung und zieht zugleich Parallelen zu unserer heutigen Zeit. Was sagt uns Luthers Übersetzung heute noch, und wie ist sie mit der Welt des 21. Jahrhunderts verknüpft? Wie hat sich Sprache im Lauf der Zeit verändert? Welche Macht haben Worte in Vergangenheit und Gegenwart? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die neue Sonderausstellung „Luther übersetzt. Von der Macht der Worte“ vom 4. Mai bis 6. November 2022 auf der Wartburg. Zu sehen sind neben hochkarätigen Objekten aus der Sammlung der Wartburg auch exzellente Leihgaben aus renommierten deutschen und europäischen Museen und Archiven, darunter Handschriften, seltene Bibelausgaben, aber auch vielerlei Bild- und Tondokumente zur Genese der Bibelübersetzungen bis heute. Im zweiten Teil der Ausstellung können die Gäste in einer „Übersetzerwerkstatt“ selbst aktiv werden und die Macht der Worte ergründen.
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Thüringen

    Bach-Festival Arnstadt 2025

    Mehr Bach geht kaum: 20 Jahre Bach-Festival Arnstadt fallen auf den 275. Todestag und den 340. Geburtstag des berühmten Komponisten. Gleichzeitig wird der Bachchor Arnstadt 100 Jahre alt und die Wiederweihe der Johann-Sebastian-Bach-Kirche jährt sich zum 25. Mal.

    Weiterlesen »

    Schwarzatalbahn im Thüringer Wald feiert 125-jähriges Jubiläum

    Die Schwarzatalbahn im Thüringer Wald begeht 2025 ihr 125. Jubiläum. Ihr zu Ehren finden ab dem 1. Mai 2025 jede Menge reizvolle Veranstaltungen statt, die nicht nur spannend für Eisenbahner sind. Los geht es mit einer Schauvorführung zum historischen Güterverkehr auf der Steilstrecke der Bergbahn und eine Sonderfahrt der Wisentatalbahn von Gera ins Schwarzatal mit einem Triebwagen der Baureihe 798.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Thüringen.

    Aus unserem Thüringen Reisemagazin

    Buckelapotheker im Thüringer Wald
    Thüringer Wald

    Auf den Spuren der Schätze wilder Wiesen im Thüringer Wald

    Im Thüringer Wald wachsen wertvolle und besondere Kräuter von Pestwurz bis Augentrost, von Ehrenpreis bis Arnika. Entsprechend groß ist das Angebot, sich auf die Spuren dieser Schätze wilder Wiesen zu begeben. Es reicht von kulinarischen Bergwiesenspaziergängen über Kräuterwanderungen und -seminaren bis hin zum Olitätenwagen.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen