charmantmiteinand-Kampagne Tölzer Land
charmantmiteinand: Der Leitspruch der neuen Pro-Tourismus-Kampagne des Tölzer Lands. Bild: Tourist Information Kochel a. See, Thomas Kujat

Pro-Tourismus-Kampagne für das Tölzer Land

Die Isar, der Walchensee und auch die Berge des Tölzer Lands sind beliebte Ausflugsziele bei Übernachtungs- und Tagesgästen. Insbesondere diesen Sommer – Stichwort: „Urlaub Zuhause“ – erlebten diese Orte einen regelrechten Besucheransturm, v. a. von Tagesausflüglern. Auto-Kolonnen, zugeparkte Straßen und Müll sorgten zwischenzeitlich durchaus für erhitzte Gemüter bei den Einheimischen. Gleichzeitig erlebte die Region während des Lockdowns den „Zero Tourism“. Deshalb wirbt der Verband Tölzer Land Tourismus jetzt unter dem Motto „Charmant miteinand“ für mehr Akzeptanz gegenüber den Gästen bei der Bevölkerung. Die Pro-Tourismus-Kampagne zeigt auf einer neuen Website und Plakaten sowie in den sozialen Medien: Ohne Tourismus wäre es hier nur halb so schön und viele Arbeitsplätze gefährdet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
„In den letzten Monaten haben wir ein Wechselbad der Gefühle erlebt wie noch nie zuvor“, so Dr. Andreas Wüstefeld, Leiter von Tölzer Land Tourismus. „Zuerst mit dem Lockdown, als für alle spürbar wurde, wie sich die Region ohne Tourismus anfühlt. Alle Seilbahnen zu, keine Restaurants auf – gravierende finanzielle Konsequenzen inklusive. Dann schlug das Pendel in die andere Richtung aus.“ Da „Urlaub Zuhause“ angesagt war, wurden Teile des Tölzer Landes zum touristischen Hotspot. Die dadurch entstandenen Herausforderungen hinsichtlich Verkehrs- und Abfall-Management beeinflusste das Tourismusbewusstsein der Einheimischen. „Mit unserer Kampagne möchten wir dazu beitragen, das Pendel wieder in die Mitte zu bringen und den Blick darauf lenken, was wir dem Tourismus und nicht zuletzt den in dieser Branche Beschäftigten verdanken. Zum Beispiel unsere Bergbahnen, die Vielfalt im Einzelhandel und der Gastronomie, das sportliche und kulturelle Angebot, das breite Rad- und Wanderwegenetz.“
Pro-Tourismus-Plakat Arbeitsplätze Tölzer Land
Mit Plakaten zeigt der Tourismusverband die wirtschaftliche Bedeutung des Tourisus für die Region auf. Klosterköchin, Kletter-Guide, Gästeführer: Mehr als 4.500 Jobs verdankt das Tölzer Land dem Tourismus. Bild: Klosterküche Beuerberg

Stimmen aus dem Tölzer Land: Das ist ein Bestandteil der Pro-Tourismus-Kampagne, die vorerst bis 31. Dezember läuft. So kommen auf der Homepage (www.toelzer-land.de/charmantmiteinand) und auf Facebook unter dem Hashtag #charmantmiteinand Einheimische zu Wort, die ihre Traumjobs in der Tourismusbranche gefunden haben. So erzählt zum Beispiel die Wirtin Stella Igl von ihrem Berufs-Glück im Kloster Beuerberg, wo sie jeden Sommer Urlauber kulinarisch verwöhnt. Auch Bäcker Konrad Specker aus Bad Heilbrunn könnte sein vielfältiges Angebot ohne Touristen nicht halten. In Interviews teilen Bürgermeister verschiedener Gemeinden ihre Meinung zum Thema und erläutern die positiven Auswirkungen des Fremdenverkehrs. Wer sich für harte Fakten und Zahlen interessiert, wird ebenfalls fündig: In einem Video und anhand von Beispielen wird der „Wirtschaftsfaktor Tourismus“ bildhaft erklärt: Im vergangenen Jahr brachten 1,5 Millionen Übernachtungsgäste und 7,4 Millionen Tagesgäste dem Tölzer Land einen Bruttoumsatz von 335 Millionen Euro, der außer dem Gastgewerbe auch der Landwirtschaft sowie Handwerks- und Handelsbetrieben zugutekam. So bestellte das Lenggrieser Bergcamping in den zwei Jahren seit der Eröffnung 2018 für seine 27.000 Gäste in der örtlichen Bäckerei 10.000 Semmeln und ließ 14.000 Kilo Wäsche waschen. Im Tölzer Land sind rund 4.700 Vollzeitarbeitsplätze direkt mit dem Tourismus verknüpft.

Tourismusleiter Dr. Wüstefeld ruft dazu auf, sich auf die Vorteile zu besinnen, die es dank der Urlauber vor Ort gibt. Dementsprechend steht „Danke Tourismus“ auf den Plakaten, die seit Mitte September in der Region hängen. „Wichtig ist das gegenseitige Geben und Nehmen – wir brauchen Vernunft auf beiden Seiten, zumindest gegenseitige Akzeptanz.“

Daran arbeiten auch die Ranger, die verstärkt an Hotspots eingesetzt werden und Parkplatz- sowie Abfall-Konzepte durchsetzen, damit die Region weiterhin so lebens- und urlaubswert bleibt. Für die Zukunft regt Tölzer Land Tourismus in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Maßnahmen zum Besuchermanagement an.

Unsere letzten Reise News aus dem Tölzer Land

Gesundheitswoche in Lenggries

Anlässlich des 70. Jubiläums als Luftkurort feiert Lenggries von 2. bis 6. Juni 2025 eine Gesundheitswoche. Sie richtet sich an alle, die Freude an Bewegung in der Natur haben und sich von achtsamen Meditationen sowie ganzheitlichen Impulsen für Körper, Geist und Seele inspirieren lassen möchten.

Geführte Almwanderungen in Lenggries

Vom 19. Juni bis 11. September 2024 werden in Lenggries geführte Almwanderungen zur Seiboldsalm und Feichtenalm angeboten. Bei mittlerem Schwierigkeitsgrad geht es auf die Almmen hinauf sowie nach einer Rast mit hausgemachten, regionalen Schmankerln wieder zurück ins Tal.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Tölzer Land Reisemagazin

    Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für das Tölzer Land mit vielen Informationen zur Region, Urlaubsorten, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps.

    Nach oben scrollen