Flughafen Hamburg treibt wasserstoffbasiertes Fliegen voran

Konsortium Baltic Sea Project Hamburg Airport
Das Konsortium Baltic Sea Project Hamburg Airport: Flughäfen und Partner schließen sich zusammen, um nachhaltiges Fliegen voranzutreiben. Bild: © Hamburg Airport

Hamburg Airport treibt die wasserstoffbasierte Flugzeugentwicklung voran und möchte zu einem Wasserstoff-Hub im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt werden. Als neuestes Projekt hat der Hamburger Flughafen gemeinsam mit Partnern ein Konsortium aufgestellt und bewirbt sich um EU-Fördergelder innerhalb des Interreg-Programmes. Die internationale Projektpartnerschaft hat einen Förderantrag für das geplante Projekt „BSR Hydrogen Air Transport – Preparation of Baltic Sea Region Airports for Green Hydrogen“ gestellt. Im „Baltic Sea Region Project“ haben sich unter Federführung von Hamburg Airport verschiedene Flughäfen, Flugplätze, Organisationen und regionale Wirtschaftspartner zusammengeschlossen, um ländliche Ostsee-Regionen besser an bestehende Luftfahrt-Hubs anzubinden und nachhaltiges Fliegen voranzubringen.

Das EU-Förderprogramm „Interreg Baltic Sea Region Program“ hat mehrere Themenfelder ausgeschrieben. Als Initiator hat sich Hamburg Airport mit dem Konsortium im Themenfeld „Green Mobility“ um Förderung beworben. Wichtige Inhalte des „Baltic Sea Region Project“ sind die Entwicklung der Lieferkette für grünen Wasserstoff von der Produktion bis zur Betankung von Flugzeugen oder Flughafenbodengeräten sowie der Testbetrieb.

Die Partnerschaft besteht aus 16 Projektpartnern sowie 24 assoziierten Organisationen. Fast alle wichtigen Flughafenbetreiber rund um die Ostsee gehören der Partnerschaft an, z.B. Finavia, Swedavia, Litauische Flughäfen, Flughafen Riga, Flughafen Tallinn. Die Projektentwicklung und -anwendung wurde von Hamburg Airport, dem Lead Partner der Partnerschaft, initiiert. Da das Projekt unter anderem auf die Wiederbelebung des regionalen Luftverkehrs abzielt, sind auch mehrere kleinere Flughäfen und regionale Fluggesellschaften an der Partnerschaft beteiligt. Einschlägige Technologieanbieter, Universitäten und Behörden sind ebenfalls Partner oder assoziierte Organisationen. In Deutschland sind Sylt Airport, Sylt Air, Lübeck Air und Lübeck Airport Projektpartner. Hinzukommen folgende assoziierte Organisationen: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT), Hamburg Aviation e.V., ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung, Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg (BWI).

Im Falle eines erfolgreichen Projektantrags und der Auswahl zur Förderung könnte das Projekt im Herbst 2023 starten. Die transnationale Zusammenarbeit ist für eine Dauer von drei Jahren geplant und wird ein wichtiger Schritt in Richtung fossilfreies Fliegen im Ostseeraum sein.

Speziell für kleinere Flugzeuge: Wasserstoff als Antrieb der Zukunft
Jan Eike Hardegen, Leiter Umwelt am Hamburg Airport: „H2 bietet großes Potenzial für klimaneutrale Flüge auf der Kurzstrecke. Hier eignet sich die Allgemeine Luftfahrt mit kleineren, zukünftig wasserstoffangetriebenen Flugzeugen besonders gut. Gasförmiger Wasserstoff ist speziell bei kleineren Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt, wie Turboprop-Maschinen mit 20-30 Sitzen, der Antrieb der Zukunft.“ Mit diesen Flugzeugen können auch ländlichere Regionen der Ostsee-Anrainerstaaten bedarfsgerecht verbunden werden. Daher ist es das vorrangige Ziel des initiierten „Baltic Sea Region Project“, den wasserstoffbasierten Luftverkehr im Ostsee-Raum anzutreiben.

Im Rahmen des Projekts sollen die Voraussetzungen für eine Flughafen-Infrastruktur geklärt werden, die auf H2-angetriebene Flugzeuge ausgerichtet ist. Nach Abschluss des Projekts sollen alle Flughäfen so weit vorbereitet sein, dass sie in Eigenregie investieren und ihre Infrastrukturprojekte umsetzen können. Am Ende ist ein realer Demonstrations-Flug mit einem wasserstoffbetriebenen Flugzeug ab Hamburg Airport vorgesehen. Der Hamburger Flughafen möchte mit diesem Projekt die Möglichkeiten der Allgemeinen Luftfahrt in der H2-Technologie herausarbeiten. Neben diesem Entwicklungsaspekt soll auch ein ganz neues Netzwerk an Flugverbindungen erschlossen werden.

Net Zero 2035: Hamburg Airport unterstützt klimaschonendes Fliegen
Mit seiner Klimastrategie „Net Zero 2035 – Jetzt. Für die Zukunft“ will Hamburg Airport die Treibhausgas-Emissionen der Flughafen-Stadt bis 2035 auf Null reduzieren – als erster großer Flughafen in Deutschland. Zusätzlich unterstützt Hamburg Airport den Flugverkehr auf seinem Weg zu einer CO2-freien Zukunft. Zu den Zielen von Net Zero 2035 gehört die aktive Unterstützung von Forschung und Entwicklung: Das „Baltic Sea Region Project“ ist ein Beispiel dafür, wie alternative Antriebsmöglichkeiten die Luftfahrt im Bereich klimaschonendes Fliegen weiter voranbringen können.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Weihnachtliches Charity Shopping am Flughafen Hamburg

    Die Shops am Hamburg Airport laden im Dezember 2024 zum Charity Shopping ein. Unter dem Motto „Sie shoppen, wir spenden!“ unterstützt der Zusammenschluss aus über 30 Geschäften am Flughafen gemeinnützige Projekte der Radio Hamburg Hörer helfen Kindern e.V.

    Weiterlesen

    Ed Sheeran kommt nach Bhutan

    Im Rahmen seiner Mathematics Tour wird Ed Sheeran als erste internationaler Künstler überhaupt im Januar 2025 ein Konzert im Königreich Bhutan geben. Dieses Konzert markiert einen weiteren Meilenstein für das Land Bhutan und seine Bevölkerung.

    Weiterlesen

    Amirandes Resort auf Kreta erstmals über Weihnachten geöffnet

    Erstmals ist das exklusive Amirandes Resort auf Kreta auch über die Festtage geöffnet. Von traditionellen Backkursen für die berühmten griechischen Weihnachtsplätzchen Melomakarona bis zum Silvester-Gala-Dinner mit Live-Musik hat das Resort hat für die Zeit vom 22. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 ein buntes Programm zusammengestellt.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen