In Katalonien sagt man sprichwörtlich über einen Menschen, der sich nicht entscheiden kann, „er kocht aus allen Töpfen“. Damit man sich gar nicht erst entscheiden muss, wurde mutmaßlich die katalanische Küche „Cuina mar i muntanya“ erfunden, die Gerichte auf den Teller bringt, die das Beste aus zwei Welten vereinen – aus dem Meer und vom Land – und mit raffinierten Fisch- und Fleischkombinationen begeistert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer katalanische Schriftsteller Josep Pla definierte Küche treffend „als Landschaft, die in den Kochtopf gesteckt wird“. Die katalanische Küche ist so kontrastreich wie die Landschaft Kataloniens, die geprägt ist von den 3000 Meter hohen Gipfeln der katalanischen Pyrenäen und über 500 Kilometer Mittelmeerküste. Charakteristisch für die „Cuina mar i mutanya“ (auf Deutsch: Küche vom Meer und Berg) sind Gerichte, die Fisch mit Fleisch kombinieren. Die Vielfalt der Landschaften führt zu einer ebenso großen Produktvielfalt. Vic im Norden ist bekannt für die Wurst Llonganissa, Tarragona für die Winterzwiebel Calçot, eine Art Frühlingszwiebel die gegen Ende des Winters über dem offenen Feuer gegrillt wird, Lleida für seine Äpfel, die Costa Brava und Costa Daurada sind für ihre Weißfische und Garnelen bekannt. Austern und Reis kommen aus dem Ebrodelta im Süden, das Olivenöl stammt aus dem Empordà und dem Baix-Ebre Montsià und die katalanischen Weinbaugebiete für Wein und Cava erstrecken sich von Barcelona über die ganze Region. Der historische Ursprung der Weinkultur aus Katalonien mit insgesamt elf geschützten Herkunftsbezeichnungen für Wein sowie einer für Cava liegt im Empordà. Neben dem Cava-Sekt sind auch der Kräuter-Digestif Ratafía und der Wermut typisch katalanisch.
Weitere Beiträge aus unserem Katalonien Reisemagazin
Der letzte Wermutstropfen: Unterwegs auf der Ruta del Vermut
Die katalanische Stadt Reus, zwei Stunden südlich von Barcelona, ist nicht nur die Geburtsstadt Antonio Gaudís, sondern auch des spanischen
Ornithologischer Tourismus in der katalonischen Region Lleida
Die spanische Region Lleida, die sich von den Pyrenäen bis zu den Trockengebieten von La Plana erstreckt, weist eine enorme ornithologische Vielfalt auf. Hier sind mehr als 30 % der derzeit vom Aussterben bedrohten Vogelarten in Katalonien heimisch.
Ebrodelta – ökologische Bedeutung des größten Feuchtgebiets Kataloniens
Im Oktober beginnt die Reisernte im Ebrodelta im Süden Kataloniens: Das Ebrodelta ist das größte Feuchtgebiet Kataloniens und eines der