Guide Michelin Polen 2024 erstmals mit Pommern

Am 20. Juni 2024 wurde in Gdańsk (Danzig) die zweite Polen-Ausgabe des renommierten Guide Michelin präsentiert. Der Ort ist Programm, denn mit dem „Arco by Paco Pérez” hat die Ostseemetropole nun auch ein eigenes Sternerestaurant. Im benachbarten Seebad Sopot (Zoppot) erhielten das „Vinissimo“ und das „1911 Restaurant“ einen Bib Gourmand. An der Spitze der polnischen Genießeradressen liegt wie im vergangenen Jahr das „Bottiglieria 1881“ in Kraków (Krakau) mit zwei Sternen. Mit der Woiwodschaft Pomorskie (Pommern) ist in diesem Jahr eine vierte Region in der polnischen Ausgabe des Guide Michelin vertreten. Insgesamt führt der neue Gastronomieführer 19 Restaurants in Pommern auf.

Im „Arco“ bringt Sternekoch Paco Pérez die moderne Küche seiner spanischen Heimat an die polnische Ostseeküste. Mit fünf Michelin-Sternen ausgezeichnet, ist er bekannt für seine Arbeit in renommierten Restaurants wie dem „Miramar“ in Llançà und der „Enoteca“ im Hotel Arts Barcelona. In Danzig führt sein langjähriger Mitarbeiter Antonio Arcieri die Küche. Der Italiener lernte bei Ferran Adrià und Eneko Atxa. Das Arco befindet sich im Olivia Star, einem der höchsten Gebäude in Gdańsk mit atemberaubenden Blick auf die Stadt und die Ostsee. Gäste erwartet im modern eleganten Ambiente verschiedene Degustationsmenü mit innovativen Kreationen.

Das im Danziger Stadtteil Wrzeszcz (Langfuhr) gelegene „Eliksir“ wurde als erstes polnisches Restaurant mit einem Grünen Stern ausgezeichnet. Damit belohnt der Guide Michelin seit 2020 nachhaltige Gastronomie, von der Verwendung lokaler Bioprodukte über eine klimaschonende Betriebsweise bis hin zur Sensibilisierung der Gäste für das Thema. So werden in der Küche von Chefkoch Paweł Wątor gemäß der Zero-Waste-Philosophie alle Zutaten nahezu komplett verwertet. Nach Stationen im „Amber Room“ unter Wojciech Modest Amaro oder als Küchenchef der Londoner Caprice Holdings verwirktlicht Wątor in Danzig nun seinen Traum einer gesunden, nachhaltigen und vor allem schmackhaften Küche.

Neu unter den gastronomischen Spitzenadressen sind zudem das „Giewont“ in Kościelisko direkt am Fuße der Hohen Tatra sowie das „Rozbrat 20“ in der Hauptstadt Warszawa (Warschau). Im nach dem gleichnamigen Bergmassiv benannten „Giewont“ verbindet Chefkoch Przemek Sieradzki polnische und französische Zutaten wie auch Techniken und schafft so einzigartige Geschmacksreisen.

Das „Rozbrat 20“ befindet sich nur wenige Schritte vom Warschauer Park- und Palastensemble Łazienki entfernt. Chefkoch und Mitbesitzer Bartosz Szymczak lernte bei Tom Aikens und Lee Westcott und wurde stark von der britischen Spitzengastronomie geprägt. Spätere Stationen führten ihn nach Asien. Mit seinem Team im „Rozbrat 20“ experimentiert er viel und legt den Fokus auf den Geschmack und die Vielfalt der Texturen. Dabei verbindet er die Küche seiner polnischen Heimat mit seiner britisch-französischen Erfahrung.

An der Spitze der polnischen Gourmettempel steht auch in diesem Jahr das „Bottiglieria 1881“. Im Jahr 2013 eröffnete Küchenchef Przemysław Klima zusammen mit Weinliebhaber Robert Gumuliński das Restaurant im Krakauer Stadtteil Kazimierz. Später arbeitete Klima unter anderem in Polens erstem Sternerestaurant „Atelier Amaro“, kehrte 2019 als Chefkoch ins „Bottiglieria 1881“ zurück und wurde schon ein Jahr später selbst mit seinem ersten Stern ausgezeichnet. Die Gerichte werden in dem kleinen Restaurant vor den Augen der Gäste wie Kunstwerke gestaltet. Die kleine, aber feine Auswahl von Speisen korrespondiert mit einem umfangreichen Angebot an Weinen, zu denen auch eine Reihe von Spitzenerzeugnissen aus Polen und Mitteleuropa gehört.

Erneut ausgezeichnet wurden auch das „Muga“ in Poznań (Posen) sowie das „NUTA“ in Warschau. Bereits seit 2014 ist das unweit des historischen Marktplatzes gelegene Restaurant eine gute Adresse für feine saisonale Küche. Chefkoch Artur Skotarczyk überzeugt mit ausgewogenen Aromen und ästhetischer Perfektion bei den Gerichten.

Das Warschauer Restaurant „NUTA“ erhielt seinen ersten Stern bereits gut ein Jahr nach seiner Eröffnung Anfang 2022. Der aus Süditalien stammende Küchenchef Andrea Camastra kam der Liebe wegen nach Polen und erhielt bereits für sein früheres Restaurant „Senses“ fünfmal hintereinander die begehrte Michelin-Auszeichnung. In seinem neuen, am Warschauer Königsweg gelegenen Fine-Dining-Restaurant verbindet Camastra meisterhaft polnische Traditionen mit mediterraner Leichtigkeit und asiatischen Aromen. Zur Auswahl für die Gäste stehen dort zwei Menüs.

Die Zahl der mit dem Bib Gourmand ausgezeichneten Restaurants stieg um neun auf 16. Darunter sind gleich fünf aus der Region Pommern. Dort erhielten das „Hewelke“ und „Treinta y Tres“ in Danzig, das „Vinissimo“ und „1911 Restaurant“ in Zoppot sowie das „Luneta & Lorneta Bistro Club“ in Ciekocinko (Zackenzin) die begehrte Auszeichnung. In Warschau erhielten das „Kontakt“ und die „Ceviche Bar“, in Posen das „Spot“ sowie in Krakau das „Folga“ einen Bib Gourmand.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Polen

    Aus unserem Polen Reisemagazin

    Speicherinsel in Danzig aus der Luft
    Pommern

    Renaissance der Speicherinsel in Danzig

    Die Speicherinsel in Danzig wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und bis vor wenigen Jahren blieb es eine riesige Innenstadtbrache mit einer Handvoll Ruinen. Heute empfangen dort mehrere komfortable Hotels Besucher mit einem Blick auf die schönsten Sehenswürdigkeiten der Ostseemetropole Gdańsk (Danzig).

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Inklusionspreis 2024 für Salon Stolz in Graz

    Das Museum für Musik wurde mit dem „Österreichischen Inklusionspreis 2024“ in der Kategorie Freizeit & Kultur ausgezeichnet. Der Salon Stolz, so die Begründung, bietet eine inklusive Ausstellung über den Komponisten Robert Stolz, die auch für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zugänglich ist, etwa durch ertastbare Objekte und Gebärdensprache.

    Weiterlesen

    KI-generierte Markenbotschafterin für den Schwarzwald

    Spätestens im Sommer 2025 soll die KI-generierte Markenbotschafterin „Schwarzwald Marie“ als intelligenter Chatbot auf der Website der Schwarzwald Tourismus GmbH starten. 24/7 gibt sie dann Interessierten im interaktiven Dialog Empfehlungen zu Erlebnissen und Attraktionen, wahlweise in 26 Sprachen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen