Umm Al-Jimāl in UNESCO-Welterbestätten aufgenommen

Umm Al-Jimāl UNESCO Welterbestätte August 2024
Die Siedlung Umm Al-Jimāl wurde im August 2024 von der UNESCO neu in die Liste der Welterbestätten aufgenommen. Einige mehrstöckige Häuser mit Rundbogenfenstern, Treppen und Türmen und mehrere Kirchen sind bis heute gut erhalten. © JTB

Im August 2024 wurde Umm Al-Jimāl offiziell in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Damit zählt Jordanien nun insgesamt sieben Stätten von außergewöhnlicher kultureller und historischer Bedeutung. Umm Al-Jimāl, eine ländliche Siedlung im Norden des Landes, zeichnet sich durch ihre beeindruckende Basaltarchitektur und ihre bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. zurückreichende Geschichte aus.

Umm Al-Jimāl liegt etwa 90 Kilometer nordöstlich von Amman, nahe der syrischen Grenze. Die Siedlung, die einst als römischer Militärposten gegründet wurde, entwickelte sich ab dem 5. Jahrhundert zu einer blühenden Gemeinschaft. Von den rund 150 Ruinen sind einige Gebäude noch recht gut erhalten, darunter sechzehn Kirchen und zahlreiche mehrstöckige Wohnhäuser einer byzantinischen und frühislamischen Stadt. Der Ort bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Bauweise der damaligen Zeit. Als Baustoff verwendeten die Menschen vor allem den schwarzen Basalt aus der Umgebung.

Die UNESCO würdigte Umm Al-Jimāl mit seiner stabilen Basaltarchitektur, die typisch für die Hauran-Region ist, aufgrund der Langlebigkeit und des Werts für das kulturelle Erbe des Haschemitischen Königreichs. Mit der Ernennung von Umm Al-Jimāl festigt Jordanien seinen Ruf als kulturelles Zentrum des Nahen Ostens. Übrigens: Übersetzt bedeutet der Name der Siedlung „Mutter der Kamele“.

Weitere UNESCO-Welterbestätten Jordaniens:

  • Petra: Die weltberühmte Nabatäerstadt, die tief in die roten Felsen gemeißelt ist und eines der sieben Weltwunder der Neuzeit darstellt.
  • Wadi Rum: Eine atemberaubende Wüstenlandschaft, die als „Tal des Mondes“ bekannt ist und schon oft als Filmkulisse diente, u. a. bei „Marsianer“, „Dune“ oder „Lawrence von Arabien“.
  • Qusair Amra: Ein kleines Wüstenschloss mit kunstvollen Fresken, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreichen.
  • Umm ar-Rasas: Eine antike Stadt mit römischen, byzantinischen und frühislamischen Relikten, bekannt für ihre beeindruckenden Mosaikböden.
  • As-Salt: Eine osmanische Stadt mit gut erhaltener Architektur und einer Geschichte der religiösen Toleranz.
  • Al-Magtas: Die Taufstätte Jesu am Jordan, die als biblische Stätte von großer Bedeutung verehrt wird.
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Anantara Hua Hin Resort in neuem Design

    Anfang November begrüßt das elegante Anantara Hua Hin Resort seine Gäste nach einer umfassenden Modernisierung mit frischem Design. Als erstes Haus der renommierten Hotelgruppe Anantara Hotels & Resorts wurde es 2001 im Stil eines traditionellen thailändischen Dorfes angelegt.

    Weiterlesen

    Malaysias Frühstückstradition ist nun Immaterielles Kulturerbe

    Nicht nur Malaysias Natur, sondern auch seine kulinarische Identität wurde zuletzt von der UNESCO gewürdigt – die malaysische Frühstückskultur gilt nun als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit. In Malaysia ist das Frühstück weit mehr als nur die erste Mahlzeit des Tages. Es ist ein lebendiges Spiegelbild der kulturellen Vielfalt und kulinarischen Traditionen des Landes.

    Weiterlesen

    Prominente Gäste bei VASCO DA GAMA-Kreuzfahrt von Málaga bis Hamburg

    Am 17. April 2026 sticht die VASCO DA GAMA von Málaga nach Hamburg in See – und mit ihr das beliebte TV-Format „First Moments und Me(e)hr“, das nun in die dritte Runde geht. Auf ihrer Route führt die Kreuzfahrt in 16 Tagen zu den kulturellen Perlen, geschichtsträchtigen Städten und landschaftlichen Highlights entlang den Küsten Westeuropas.

    Weiterlesen

    Mallnitzer Bergadvent mit Lamawanderung und Lichterweg

    Beim Mallnitzer Bergadvent in der Nationalpark Region Hohe Tauern finden Besucher das Gegenteil zum hektischen vorweihnachtlichen Treiben in den Städten. An den vier Adventswochenenden findet jeweils von Freitag bis Sonntag auf dem Dorfplatz der Adventsmarkt statt. Dann gibt es in den schön gestalteten Holzhütten ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot und Handwerkskunst.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen