ICE-Direktverbindung von Berlin nach Paris gestartet

Erster ICE Berlin Paris
Der erste ICE von Berlin nach Paris wurde am 16.12.2024 im Berliner Hauptbahnhof feierlich verabschiedet. © Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont

Seit dem 16.12.2024 sind Berlin und Paris erstmals direkt mit dem ICE verbunden. Die Fahrtzeit von Stadtzentrum zu Stadtzentrum dauert rund acht Stunden. Die von DB und SNCF Voyageurs in Kooperation betriebenen Züge fahren über Frankfurt Süd, Karlsruhe und Straßburg. Damit gibt es auch zum ersten Mal eine Direktverbindung am Tag zwischen Berlin und der elsässischen Metropole, dem Hauptsitz des Europäischen Parlaments.

Fahrkarten inklusive Sitzplatzreservierung für die Fahrt von Berlin nach Paris sind ab 59,99 Euro in der 2. Klasse und 69,99 Euro in der 1. Klasse über bahn.de, die App DB Navigator sowie in DB Reisezentren und DB Agenturen erhältlich. DB und SNCF sind sehr zufrieden mit der bisherigen Nachfrage für die neue Direktverbindung. Fast dreiviertel der Buchungen umfassen die gesamte Strecke zwischen den beiden Hauptstädten. Dies unterstreicht die Attraktivität dieser neuen europäischen Verbindung.

Der ICE fährt um 12.02 Uhr in Berlin Hauptbahnhof ab und erreicht Paris Est um 19.55 Uhr (Frankfurt/Main Süd an 15.52 Uhr, Karlsruhe Hbf. 17.06 Uhr und Straßburg 17.53 Uhr). In der französischen Hauptstadt geht es um 9.55 Uhr los, Ankunft in Berlin ist um 18.03 Uhr (Straßburg an 11.40 Uhr, Karlsruhe Hbf. 12.34 Uhr, Frankfurt/Main Süd 14.04 Uhr). Zum Einsatz kommt ein ICE 3 der Baureihe 407, der sich bereits im Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Deutschland und Frankreich bewährt. Der Zug bietet 444 Sitzplätze, davon 111 in der 1. Klasse, und erreicht auf der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Est seine Höchstgeschwindigkeit von 320 Stundenkilometern. Wie auf allen Verbindungen des deutsch-französischen Hochgeschwindigkeitsverkehrs betreuen mehrsprachige Zugbegleiterinnen und -begleiter beider Bahnen an Bord des Zuges die Fahrgäste auf Deutsch, Französisch und Englisch.

Seit 2007 bieten SNCF Voyageurs und DB in Kooperation Hochgeschwindigkeitsverkehr mit ICE und TGV zwischen Deutschland und Frankreich an. Seitdem haben rund 33 Millionen Reisende die internationalen Verbindungen Frankfurt/Main–Paris, (München–) Stuttgart–Paris sowie Frankfurt/Main–Marseille genutzt. Mit dem direkten ICE Berlin–Paris wächst die Anzahl der täglichen Fahrten im Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Deutschland und Frankreich von 24 auf 26. Das entspricht über 320.000 zusätzlichen Sitzplätzen pro Jahr.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von der Deutschen Bahn

    WLAN-Ausbau an über 800 Bahnhöfen

    Die Zahl der mit WLAN ausgeleuchteten Bahnhöfe soll bis 2028 von gut 600 auf über 1.400 wachsen. Vom schnellen und kostenlosen Netz „Wifi@DB“ und „mycloud“ profitieren nach dem Ausbau 80 Prozent der Bahnhofsbesucher. Aktuell sind es 50 Prozent.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf Travelio.de veröffentlichter Reise News der Deutschen Bahn.

    Aus unserem Reisemagazin Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung im S-Bahn-Werk München Steinhausen
    Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung bei der Deutschen Bahn

    Die Deutsche Bahn (DB) verstärkt in ihren Werken den Einsatz digitaler Tools. Mit KI-gestützten Kameratoren, mobilen Robotern und digitalen Radsatzmessanlagen sorgt der Konzern für eine effizientere Instandhaltung und stellt sicher, dass die Züge schneller wieder für die Fahrgäste zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Gesundheitswoche in Lenggries

    Anlässlich des 70. Jubiläums als Luftkurort feiert Lenggries von 2. bis 6. Juni 2025 eine Gesundheitswoche. Sie richtet sich an alle, die Freude an Bewegung in der Natur haben und sich von achtsamen Meditationen sowie ganzheitlichen Impulsen für Körper, Geist und Seele inspirieren lassen möchten.

    Weiterlesen

    Sommersaisonstart 2025 in Berchtesgaden

    Ab 10. April 2025 ist die Jennerbahn im Sommerbetrieb – und erschließt so mit einer Fahrt eine Vielfalt von Bergerlebnissen. Der Jenner (1874 m) ist außer für sein abwechslungsreiches Wander- und Klettergebiet und die moderne Bergbahn für seine Panoramablicke auf Königssee und Watzmann bekannt.

    Weiterlesen

    Frühlingsmomente 2025 in den Kitzbüheler Alpen

    Ab Mitte Mai 2025 laden die Kitzbüheler Alpen mit den „Frühlingsmomenten“ zu einem vielfältigen Aktivprogramm ein, um den Auftakt in den Bergsommer zu feiern. In den vier Regionen Hohe Salve, Brixental, St. Johann in Tirol und Pillerseetal locken besondere Höhepunkte, die Tradition und Naturerlebnis verbinden.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert