Natur Kraterseen Azoren
Faszinierende Landschaft mit Kraterseen auf den Azoren. Bild: Lomeino Alves/Pixabay

Azoren

Die Azoren, auf halbem Wege zwischen Europa und Amerika gelegen und zwischen 1422 und 1452 von portugiesischen Seefahrern entdeckt, machten früh Geschichte: Als Häfen für die mit Schätzen beladenen Karavellen aus Amerika und Westindien, als Zwischenstopp bei den ersten Atlantiküberquerungen mit dem Flugzeug, als Walfangstation, als interkontinentaler Fernmeldeknotenpunkt, an dem die ersten Überseekabel zusammenliefen, wurden sie bekannt. Nicht zuletzt gilt der zu Portugal gehörende Archipel als Treffpunkt der heutigen Atlantiksegler.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Al Gharb – der Westen. So nannten die Mauren einst die westlichste Provinz ihres Reiches, die sie rund 500 Jahre lang durch ihre Regentschaft entscheidend prägen sollten. Noch heute finden sich in Architektur und Sprache an der Algarve nachhaltige Spuren des maurischen Einflusses. So deuten die vielen Ortsnamen der Region, die mit „al“ beginnen, auf den arabischen Ursprung hin. Silves, das stille Städtchen etwa 20 Kilometer nördlich der lebhaften Handels- und Hafenstadt Portimão, war damals Hauptstadt und somit bedeutender als Lissabon. Die Mauren hatten es im 12. Jahrhundert zum kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Zentrum ausgebaut. Stolz zeugt die dominante Burg aus rotem Sandstein, die über Silves thront, von der einstigen Macht der kleinen Stadt am Rio Arade.

Den Charme der Inseln haben in den letzten Jahrzehnten auch immer mehr Reisende entdeckt: Die Azoren sind eine Destination im Aufwind, aber trotzdem immer noch ein perfektes Ziel für Individualisten und vor allem für Aktiv-Urlauber, die hier großartige Möglichkeiten etwa zum Wandern oder Tauchen vorfinden. Gleichzeitig bleibt man als Besucher von den Auswüchsen des Massentourismus weitgehend verschont: Hier findet man keine seelenlosen Hotelburgen, sondern erlebt die warmherzige Gastfreundschaft weltoffener Insulaner.

Während man sich vor allem auf den größeren Inseln São Miguel, Pico, Terceira und Faial längst an die Besucher aus Europa und Amerika gewöhnt hat, ist auf den kleineren beschauliche Ruhe angesagt. Das Schiff verspätet sich oder ein Flug fällt aus Wettergründen einmal aus? Kein Grund, nervös zu werden…

Gern passt man sich der gemächlicheren Gangart an und ist fast neidisch auf die schwarzweißen Kühe, die friedlich zwischen rosa, weiß und blau blühenden Hortensienhecken grasen. In einer Molkerei auf São Jorge präsentiert der Meister stolz sein Produkt: gelbe Käseräder, die leider nur bis aufs portugiesische Festland rollen. In den Kraterseen auf São Miguel spiegeln sich das Blau des Himmels, das Weiß der Wolken, das Grün der Wälder und Wiesen. Das hügelige, grün karierte Terceira hat seine zum Weltkulturerbe zählende Inselhauptstadt Angra do Heroísmo, das kleine, lebhafte Faial seinen weltberühmten Yachthafen. Atemberaubend ist der Blick auf den perfekten Vulkankegel auf der Insel Pico, die bis vor 40 Jahren als Walfangzentrum bekannt war.

Jede Insel hat ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter, ihren besonderen Reiz. Welche der neun Inseln denn nun die schönste ist? Das wird immer vom persönlichen Geschmack des Reisenden abhängen. Soviel aber ist sicher: Wer einmal auf den Azoren war, kommt immer wieder.

Einen Eindruck über die faszinierende Inselwelt der Azoren bietet dieser Beitrag von „Grenzenlos“:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Reise News aus Portugal

Urbane Wellnessoase im Martinhal Lisbon Oriente

Im 15. Stock des Martinhal Lisbon Oriente eröffnet Martinhal mit „The Spa“ eine urbane Wellnessoase, die Luxus, Nachhaltigkeit und ganzheitliches Wohlbefinden miteinander vereint. Im Mittelpunkt steht die irische Marke VOYA, die weltweit erste zertifizierte biologische Luxus-Hautpflege auf Meeresalgenbasis, inspiriert vom Atlantischen Ozean.

Algarve ist World’s Leading Beach Destination 2024

Nach 2020 und 2021 ist die Algarbe bei den World Travel Awards 2024 erneut als „World’s Leading Beach Destination“ ausgezeichnet worden. An über 88 Stränden zwischen Odeceixe an der Westküste und Vila Real de Santo António ganz im Osten weht die Blaue Flagge.

Portwein und Snacks im „Porto Com Tudo“

Die neue Bar „Porto Com Tudo“ (Portwein mit allem) liegt im Herzen des historischen Zentrums von Porto vor dem Mercado do Bolhão, wo Gäste verschiedene neue Kreationen mit dem Portwein entdecken und probieren können.

Mehr zu den Azoren

Hier eine Auswahl an Beiträgen zu den Azoren

Felsenküste São Miguel

São Miguel

São Miguel ist die größte Azoreninsel und zugleich so etwas wie die „Hauptinsel“: Auf dem Flughafen der „Metropole“ Ponta Delgada (20.600 Einwohner) kommen die meisten
Flugreisenden aus dem Ausland an.

Weiterlesen »
Vulkan Terceira

Terceira

Die Inselhauptstadt Angra do Heroísmo wurde nach einem gewaltigen Erdbeben mit großem Aufwand wieder aufgebaut und zählt heute dank ihrer prächtigen Paläste und Kirchen zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Weiterlesen »
Regenbogen Santa Maria Azoren

Santa Maria

Saftige Weiden im Inselinneren, Weinterrassen, die sich wie die Treppe eines Riesen an den Hügeln hinaufziehen, stille Dörfer und kleine Städte – Santa Maria ist der ideale Ort, um der Hektik des Alltags zu entfliehen.

Weiterlesen »

Aus unserem Azoren Reisemagazin

Nach oben scrollen