Inschrift aus der Zeit des Byzantinischen Reiches in Israel gefunden

Inschrift Christus geboren von Maria Ausgrabung Israel
Die Inschrift "Christus geboren von Maria", die bei Ausgrabungen im Türsturz einer Kirche in der Jezreel-Ebene in Israel entdeckt wurde. Bild: (c) Tzachi Lang/Israel Antiqities Authority

Die in Stein gemeißelte griechische Inschrift „Christus, geboren von Maria“, ist Teil eines Türsturzes, der in den Rahmen eines Kircheneingangs eingelassen war. Sie stammt aus der Zeit des Byzantinischen Reiches und wurde bei Ausgrabungen der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) unter der Leitung von Tzachi Lang und Kojan Haku im Dorf Et Taiyiba in der Jezreel-Ebene gefunden. Die Inschrift in der Tür wurde in sekundärer Verwendung in einer der Wände eines prächtigen Gebäudes aus byzantinischer oder frühislamischer Zeit entdeckt, wo die Ausgrabungen auch zwei Räume mit Mosaikpflasterungen in geometrischen Mustern aufdeckten.

Dr. Leah Di-Segni, Forscherin am Institut für Archäologie der Hebräischen Universität Jerusalem, entzifferte die Inschrift. Laut der Wissenschaftlerin handelt es sich um eine Widmungsinschrift, die beim Gießen des Fundaments der Kirche eingraviert wurde. Die Formel „Christus, geboren von Maria“ soll den Leser vor dem bösen Blick schützen und wurde häufig zu Beginn von Inschriften und Dokumenten dieser Zeit verwendet. Für Di-Segni bestätigt die Inschrift außerdem eindeutig, dass es sich bei dem entdeckten Gebäude um eine Kirche und nicht um ein Kloster handelte, da eine Begrüßung von Gläubigen in Klöstern unüblich war. Die vollständige Inschrift lautet: „Christus geboren von Maria. Dieses Werk des gottesfürchtigsten und frommen Bischofs [Theodo]sius und des unglücklichen Th[omas] wurde von Grund auf gebaut – -. Wer eintritt, soll für sie beten.“

Theodosius, den der Text als Gründer des Gebäudes nennt, war einer der ersten christlichen Bischöfe. Er diente als regionaler Erzbischof − die oberste religiöse Autorität der Metropole Bet She’an, zu der das Dorf Et Taiyiba gehörte. Dr. Walid Atrash von der IAA äußerte sich über die Bedeutung des Fundes: „Dies ist der erste Beweis für die Existenz der byzantinischen Kirche in Et Taiyiba und ergänzt damit andere Funde, die die Aktivitäten der Christen, die in der Region lebten, belegen“.

In der Region wurden zuvor eine Kirche aus der Zeit der Kreuzzüge und ein Klosterkomplex geborgen. Das 1.300 Jahre alte Kloster, das von Nurit Feig von der IAA und Dr. Moti Aviam vom Kinneret Academic College in Kfar Kama entdeckt wurde, gehörte ebenfalls zu dem Zuständigkeitsbereich der religiösen Metropole Bet She’an. Der Fund der antiken Gebäude aus verschiedenen Epochen bezeugt laut den Ausgrabungsleitern Lang und Haku eine lange Siedlungsphase der Jezreel-Ebene. Um das öffentliche Interesse an Archäologie zu steigern, nahmen außer den Forschern auch Studenten, Freiwillige und Arbeiter aus der örtlichen Gemeinde an der Ausgrabung teil.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Elektronische Einreisegenehmigung nach Israel wird Pflicht

    Für Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die kürzlich eingeführte elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL zum 1. Januar 2025 zur Pflicht. Anträge von Reisenden mit deutschem Reisepass bis Ende Dezember 2024 sind dabei im Rahmen der aktuell noch geltenden Pilot-Phase kostenfrei.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf 2025“

    Am 12. April 2025 lädt das Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf“ von 14 bis 19.30 Uhr in den Kurgarten ein. Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten von verschiedenen Anbietern sowie auf Live-Musik von den Bands Nevermore und Blueprint freuen.

    Weiterlesen

    Zeitreise durch 400 Jahre Schloss Eggenberg

    Zum 400. Geburtstag wird Schloss Eggenberg im Rahmen der Steiermark Schau 2025 (vom 26. April bis 2. November 2025) zum Ort einer innovativen Ausstellung. Unter dem Motto „Ambition & Illusion“ wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Blickwinkeln beleuchtet.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen