Keramik-Dachziegel aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. entdeckt

Ausgrabungen in der Stadt David
Ausgrabungen in der Stadt David in Israel Bild: © Kobi Harati, Stadt David

Die bisher frühesten Belege für die Verwendung von keramischen Dachziegeln im Land Israel wurden im City of David National Park rund um die Mauern der Altstadt von Jerusalem entdeckt. Die Archäologen fanden sechzehn Dachziegelfragmente aus der hellenistischen Periode. Die Forscher datieren ihren Fund auf das 2. Jahrhundert v. Chr. Die Ausgrabungen wurden von der israelischen Altertumsbehörde (IAA) und der Universität Tel Aviv durchgeführt und von der City of David Foundation finanziert.

Bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. wurden in Griechenland keramische Dachziegel aufgrund ihrer Langlebigkeit und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Wasser genutzt. Auch in benachbarten Gebieten setzte sich ihre Verwendung durch. Es vergingen jedoch um die 500 Jahre, bis sie in Israel auftauchten. In das Heilige Land gebracht haben soll sie kein Geringerer als Antiochus IV. Epiphanes.

Die Forscher, Dr. Yiftah Shalev und Dr. Filip Vukosavović von der IAA und Prof. Yuval Gadot von der Universität Tel-Aviv, erklären: „Es ist erstaunlich, wie eine so kleine Entdeckung ein winziges Fenster in eine riesige Welt der Forschung öffnen kann.“ Dr. Vukosavović führt aus: „Das Klima und die relativ geringen Niederschläge in Israel sowie andere Faktoren rechtfertigen nicht die Verwendung von Ziegeln für die Dacheindeckung, dennoch entschied sich Antiochus für diese Dachziegel. Er tat dies wahrscheinlich aus kulturellen Gründen und um ein Zeichen zu setzen, indem er griechische monumentale materielle Kultur im Land einführte.“

„Die Vertreter des Seleukidenkönigs Antiochus IV., der über weite Gebiete von Syrien bis Persien herrschte, brachten das Wissen und die Tradition des Ziegeldachbaus aus dem von den Seleukiden kontrollierten Syrien mit“, erläutern die Forscher. Die griechischen Soldaten, die in der von Antiochus errichteten Festung ‚Acra‘ residierten, beherrschten die Stadt auch nach der makkabäischen Säuberung des Jerusalemer Tempels. Trotz mehrerer Beschreibungen der Festung in jüdischen und externen literarischen Quellen ist ihre genaue Lage innerhalb der Stadt nach wie vor ein Rätsel.

Dr. Ayala Zilberstein von der IAA und der Universität Tel Aviv erklärt: „Ziegel waren in dieser Zeit in unserer Region sehr selten und den heimischen Bauweisen fremd. Dies deutet darauf hin, dass die Technik der Verwendung von Ziegeln zur Bedachung von Teilen eines Turms oder eines Bauwerks innerhalb dieser berühmten Festung von ausländischen Herrschern aus griechisch kontrollierten Gebieten mitgebracht wurde.“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Israel

    Beersheva River Park in der Negev eröffnet

    Im nordwestlichen Negev, wurde nach einem umfangreichen Restaurierungsprojekt ein neuer Naturpark, der Beersheva River Park, eröffnet. Die ehemalige Mülldeponie wurde in einen schönen, grünen Park mit Blumen und Freizeitmöglichkeiten umgewandelt und bietet den Bewohnern von Beersheva einen neuen ökologischen Rückzugsort, besonders zur Vogelbeobachtung.

    Weiterlesen »

    Elektronische Einreisegenehmigung nach Israel wird Pflicht

    Für Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die kürzlich eingeführte elektronische Einreisegenehmigung ETA-IL zum 1. Januar 2025 zur Pflicht. Anträge von Reisenden mit deutschem Reisepass bis Ende Dezember 2024 sind dabei im Rahmen der aktuell noch geltenden Pilot-Phase kostenfrei.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Israel.

    Aus unserem Israel Reisemagazin

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf 2025“

    Am 12. April 2025 lädt das Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf“ von 14 bis 19.30 Uhr in den Kurgarten ein. Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten von verschiedenen Anbietern sowie auf Live-Musik von den Bands Nevermore und Blueprint freuen.

    Weiterlesen

    Zeitreise durch 400 Jahre Schloss Eggenberg

    Zum 400. Geburtstag wird Schloss Eggenberg im Rahmen der Steiermark Schau 2025 (vom 26. April bis 2. November 2025) zum Ort einer innovativen Ausstellung. Unter dem Motto „Ambition & Illusion“ wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Blickwinkeln beleuchtet.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen