Sonderausstellung im Museum Tirpitz zum Tag der Befreiung

Sonderausstellung Nach dem Krieg Tirpitz Museum
Am 4. Mai 2025 beginnt im Tirpitz Museum die Sonderausstellung "Nach dem Krieg". © Vardemuseerne

Am 04. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung Dänemarks nach fünf Jahren der deutschen Besatzung während des zweiten Weltkriegs. Den Jahrestag der Befreiung feiert das Museum Tirpitz an der dänischen Nordsee bei Blåvand mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Nach dem Krieg“ (dän. „Efter krigen“). Sie beleuchtet die Geschehnisse rund um das Ende der deutschen Besatzung und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dänemark. Neben der Sonderausstellung umfasst das Museum Tirpitz mehrere Dauerausstellungen, u.a. „Gold der Westküste“ zum Thema Bernstein, „Geschichten der Westküste“ zur dänischen Nordsee allgemein und „Armee aus Beton“ über die Region im zweiten Weltkrieg. Der Eintritt in das Museum Tirpitz kostet für Erwachsene rund 21,- Euro (160,- DKK). Kinder unter 18 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Weitere Informationen unter www.tirpitz.dk/de.

Welche Spuren hinterlässt der Krieg? Was geschieht mit den Kriegsbauten? Wer sollte für Verrat bestraft werden und wie räumt man 1,4 Millionen Minen? „Nach dem Krieg“ handelt von komplexen Dilemmas, der Freude über die Befreiung, dem Wunsch nach Vergeltung und den Folgen des Krieges. In der Sonderausstellung betreten BesucherInnen die Baustelle von Tirpitz im Januar 1945, als die Geschützstellung noch im Bau war. Hier treffen sie auf eine Reihe von Dänen, die zu dieser Zeit für die Deutschen arbeiteten. Unter der Oberfläche ist der Widerstand gegen die Deutschen und die dänischen Verräter allerdings bereits entflammt, die Befreiung rückt immer näher. Nach fünf Jahren der Besatzung ist Dänemark dann endlich frei. Doch die Nachkriegszeit stellt die Menschen vor ganz neue Herausforderungen. Die Ausstellung „Nach dem Krieg“ zeichnet nicht nur ein Bild der Nachkriegszeit in Dänemark, sondern wirft auch einen Blick auf die heutigen Konflikte, indem sie aufzeigt, wie sich die Folgen eines Krieges auf die nachfolgenden Generationen auswirken.

Das Tirpitz-Museum in Blåvand ist ein Museumskomplex, der rund um eine Bunkeranlage aus dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurde. Die Tirpitz-Stellung war Teil des Atlantikwalls. Der Bau wurde während des Zweiten Weltkriegs begonnen, aber nie fertig gestellt.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Mega Swing – neue Attraktion in der AREA 47

    „Rope Cut“ – das ist Mega Swing mit verlängertem Nervenkitzel. Bei dieser neuen Sommer-Attraktion stürzt man nicht einfach so ins Nichts. In diesem Fall geht es zunächst via Hängebrücke zur Plattform in 27 Metern Höhe: Dort werden die Mutigen dann an einem zusätzlichen Seil, über den Abgrund lehnend, festgemacht.

    Weiterlesen

    Sportevents in Budapest 2025

    Die Sportsaison 2025 in Budapest beginnt mit der Weltmeisterschaft im Fünfkampf, die vom 23. bis 27. April stattfindet und den Auftakt zu mehreren hochkarätigen internationalen Wettkämpfen bildet.

    Weiterlesen

    Skyrail Audio Guide App mit neuer Geschichte zum Regenwald

    Der Gondel-Betreiber nahe Cairns hat eine fesselnde neue Geschichte in der Skyrail Audio Guide App veröffentlicht: „The World’s Oldest Rainforest Story“. Dank der Zusammenarbeit zwischen der Aboriginal Development Association Buda:dji und der Skyrail Rainforest Cableway können Besucher ab sofort in die Welt der Djabuganjdji Bama, der Australian Aboriginal Rainforest People, eintauchen.

    Weiterlesen

    Calw feiert 950. Geburtstag mit buntem Programm

    1075 wurde „Chalawa” erstmals urkundlich erwähnt – heute heißt das Städtchen am Rande des Schwarzwalds schlicht Calw (gesprochen „Kalf“). Schmucke Fachwerkhäuser stehen hier dicht an dicht und durch die Altstadt gurgelt die Nagold. Im Jahr 2025 ist in Calw einiges los – dann nämlich feiert die schwäbische Kleinstadt ihr 950. Bestehen.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen