Aufhebung der pauschalen Reisewarnung hilft der Reisewirtschaft kaum

Mit dem heutigen Tag hebt das Auswärtige Amt die pauschale Reisewarnung für rund 160 Länder außerhalb Europas auf. Stattdessen gelten nun weltweit differenzierte Reise- und Sicherheitshinweise. „Es ist grundsätzlich gut, dass wir zu einer differenzierten Sichtweise zurückkommen. Faktisch ändert sich für die Kunden und die Reisewirtschaft jedoch leider so gut wie nichts“, erklärt der Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV), Norbert Fiebig. „Was bleibt, ist eine große Unsicherheit bei allen Beteiligten darüber, was geht und was nicht geht. Das ist für unsere Wirtschaft existenzbedrohend. Die Reisewirtschaft steht ohne Ware da, denn für den Winter gibt es derzeit kaum etwas, was verkauft werden kann. Und schon jetzt liegen die Umsätze lediglich bei einem Viertel der Vorjahresumsätze. Besserung nicht in Sicht.“

Der DRV-Präsident erwartet von der Bundesregierung Augenmaß und einen genauen Blick auch auf einzelne Regionen. „Natürlich hat Gesundheit oberste Priorität. Vor Reisen auf alle kanarischen Inseln zu warnen, wenn lediglich eine der sieben Inseln den kritischen Grenzwert übersteigt, ist allerdings in keiner Weise sachgerecht oder maßvoll, sondern ganz im Gegenteil absurd. Ein differenzierteres Vorgehen ist unerlässlich“, fordert Fiebig. Im Übrigen müsse auch genau geschaut werden, woher Infektionen nach Deutschland kommen. „Dem Robert Koch-Institut liegen exakte Daten der Reiserückkehrer vor. Nicht der klassische Pauschalreisende aus Spanien ist das Problem, sondern die Reisenden, die in ihren Heimatländern ihre Familien besuchen und sich nicht an die Corona-Regeln halten“, ergänzt der DRV-Präsident.

Tests geben Sicherheit
Die unreflektierten Aussagen der Politik, dass Reiserückkehrer für steigende Corona-Infektionen verantwortlich seien, führten zu weiterer Verunsicherung und erschwerten den dringend notwendigen Erholungsprozess. „Gleichzeitig legt die Regierung seit Monaten keine risikobasierte Teststrategie vor und diskutiert stattdessen über Zwangsquarantäne“, so der DRV-Präsident. „Das ist unverhältnismäßig und führt zu einem zweiten Lockdown für die Reisewirtschaft, den die Regierung laut eigener Aussage vermeiden wollte. Mit dem zielgenauen Einsatz von Tests bei der Einreise nach Deutschland lässt sich die Einschleppung des Coronavirus wirksam unterbinden. Daher fordern wir: Mehr Tests statt Quarantäne.“ Wann der von der Bundesregierung angedachte Quarantänezwang starten soll, ist unklar.

Appell für verantwortungsvolles Verhalten
Insgesamt appelliert Fiebig an die Vernunft und das Verantwortungsbewusstsein aller in Corona-Zeiten. „Wir müssen uns an die bekannten Regeln halten, da führt kein Weg dran vorbei, denn nur so können wir Infektionszahlen nach unten bringen und unser aller Gesundheit schützen. Dabei ist es egal, wo wir uns aufhalten. Wichtig ist: Abstand halten, Mund-Nasen-Schutz tragen, Hände waschen!“

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News aus Deutschland

    Bach-Festival Arnstadt 2025

    Mehr Bach geht kaum: 20 Jahre Bach-Festival Arnstadt fallen auf den 275. Todestag und den 340. Geburtstag des berühmten Komponisten. Gleichzeitig wird der Bachchor Arnstadt 100 Jahre alt und die Wiederweihe der Johann-Sebastian-Bach-Kirche jährt sich zum 25. Mal.

    Weiterlesen »

    Schwarzatalbahn im Thüringer Wald feiert 125-jähriges Jubiläum

    Die Schwarzatalbahn im Thüringer Wald begeht 2025 ihr 125. Jubiläum. Ihr zu Ehren finden ab dem 1. Mai 2025 jede Menge reizvolle Veranstaltungen statt, die nicht nur spannend für Eisenbahner sind. Los geht es mit einer Schauvorführung zum historischen Güterverkehr auf der Steilstrecke der Bergbahn und eine Sonderfahrt der Wisentatalbahn von Gera ins Schwarzatal mit einem Triebwagen der Baureihe 798.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher Reise News aus Deutschland.

    Aus unserem Deutschland Reisemagazin

    Oberstdorf Frühling Blütenmeer
    Allgäu

    Oberstdorfs blühende Vielfalt im Frühling

    Mit dem Frühling erwacht in Oberstdorf ein farbenprächtiges Blütenmeer. Ob im Tal, auf mittlerer Höhenlage oder im alpinen Gelände – die blühende Vielfalt macht die südlichste Gemeinde Deutschlands zu einem faszinierenden Naturparadies.

    Weiterlesen »
    Augsburg Fuggerwappen
    Allgäu/Bayerisch-Schwaben

    Augsburg feiert Jakob Fuggers Lebenswerk

    Zum 500. Todestag von Jakob Fugger wird 2025 das Leben und Wirken des großen Förderers und Wirtschaftsvisionärs in Augsburg geehrt. Ein außergewöhnliches Jahresprogramm aus Führungen, Sonderausstellungen, Kunst, Theater und Musik sowie eine neue Lauschtour lassen in Augsburg und Weißenhorn das Vermächtnis Fuggers neu aufleben.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Zeitreise durch 400 Jahre Schloss Eggenberg

    Zum 400. Geburtstag wird Schloss Eggenberg im Rahmen der Steiermark Schau 2025 (vom 26. April bis 2. November 2025) zum Ort einer innovativen Ausstellung. Unter dem Motto „Ambition & Illusion“ wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Blickwinkeln beleuchtet.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen