Veranstaltungen zu 500 Jahre Bauernkrieg in Oberschwaben-Allgäu

Landsknechte im Museumsdorf Kürnbach
Am 30. Mai und 1. Juni 2025 beleben Landsknechte das Museumsdorf Kürnbach mit historischem Reenactment beim sogenannten „Frühlingsdrill“. © Landratsamt Biberach, Christoph Ulrich

Ganz Oberschwaben-Allgäu wird anlässlich „500 Jahre Bauernkrieg“ zur Bühne für bewegende Geschichte. Lebensechte KI-generierte historische Figuren machen Besucher in der Ausstellung „UFFRUR!“ mit ihrer Sicht auf die Ereignisse vertraut. Reenactment-Gruppen präsentieren das Leben von Landsknechten mit Lagerszenen, Waffendrill und Schlachtengetümmel. Ausstellungen, Theater und Konzerte inspirieren darüber hinaus dazu, in eine Zeit einzutauchen, die fern scheint und zugleich in diesem Jahr in Oberschwaben-Allgäu sehr nah gebracht wird. www.oberschwaben-tourismus.de/bauernkrieg

Im Jahr 1525 fegte ein Sturm über Süddeutschland. Die Landbevölkerung erhob sich gegen die Ausbeutung durch Adel und Klerus. Oberschwaben-Allgäu lag im Zentrum der Bewegung. In Memmingen forderten Bauernvertreter in 12 Artikeln – erstmals in der Geschichte – Freiheitsrechte für die bisher „leibeigenen“ Bauern und weitgehende Gleichbehandlung. Dank der damals neuen Technologie der Druckerpressen verbreiteten sich die Forderungen bis weit über die Grenzen der Region hinaus. Es entstand die erste Massenbewegung der deutschen Geschichte. Der Bedeutung, die die Region dabei innehatte, tragen zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen Rechnung.

Große Landesausstellung lässt turbulente Zeiten aufleben
„UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ ist der Titel der Großen Landesausstellung zum Thema „500 Jahre Bauernkrieg“, die vom 26. April bis 5. Oktober 2025 im Kloster Schussenried gezeigt wird. Sie lässt die in ferner Vergangenheit liegende Geschichte des Bauernaufstands mit modernsten Mitteln lebendig werden. Neben wertvollen Originalexponaten berichten in der Ausstellung acht am Bauernkrieg beteiligte und mit Hilfe von KI zum Leben erweckte Persönlichkeiten hautnah und emotional aus ihrer Zeit. Ein zentrales Ausstellungsthema sind die in Memmingen verabschiedeten „12 Artikel“. Sie gelten als wegbereitend für die viel spätere Formulierung der universalen Menschenrechte. Die Ausstellung wird begleitet von der Roadshow „UFFRUR!… on the road“ mit Stationen unter anderem in Laupheim, Meßkirch und Weingarten. www.uffrur.de

Mittendrin in Lagerleben und Schlachtengetümmel
Zum Eröffnungswochenende der Ausstellung lädt Bad Schussenried am 26. und 27. April 2025 dazu ein, echtes Lagerleben des 16. Jahrhunderts kennenzulernen. Besucher erleben eine wahre Zeitreise beim Waffendrill, beim Tanz mit den Marketenderinnen und im Gespräch mit den historisch gekleideten Bauern und Landsknechten, die ganz in ihren Rollen aufgehen. Bunte Uniformen, fröhliche Marktszenen und Lagerverpflegung wie anno dazumal versetzen zusätzlich in die Zeit der Bauernaufstände. Von Freitag, 30. Mai bis Sonntag, 1. Juni 2025 heißt es auch im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach „Die Landsknechte kommen!“. Beim historischen Reenactment beeindrucken Kanonendonner, Musketenknallen und klirrende Rüstungen inmitten der uralten historischen Bauernhäuser des Museumsdorfs. Höhepunkt des Wochenendes ist das große Schlachtengetümmel am Sonntag. Auch die Schauspielführung „1525 – Breaking News!“ am 5. Oktober 2025 in Biberach an der Riß zieht mitten hinein in den Beginn des Bauernkriegs, wenn eine unfreie Bauersfrau und eine Webermeistergattin über die aufkommenden Bauernaufstände und deren Forderungen nach Freiheit diskutieren.

Inspirierende Ausstellungen machen das Gestern zum Heute
Dem beschwerlichen Leben der Bauern und den Auswirkungen der Ereignisse, die vor 500 Jahren „direkt vor der Haustür“ stattfanden, geht vom 22. März 2025 bis 11. November 2026 das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg auf den Grund. Die Sonderausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ findet in der historischen Zehntscheune des ehemaligen Klosters Weißenau statt. Sie steht heute im Bauernhaus-Museum und ist als wichtige Zeitzeugin sogar in einer bedeutenden Chronik zum Bauernkrieg abgebildet. Auch in Ravensburg wird das Reichsstift Weißenau behandelt. Zusammen mit den historischen Geschehnissen im Schussental ist es Thema eines neuen Stelenparks mit Dauerausstellung, der am 12. April 2025 eingeweiht wird. In Leutkirch im Allgäu gaben die historischen 12 Memminger Artikel den Anstoß zu einem Kunstprojekt mit dem Titel „Frei wollen wir sein“: 35 namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Süddeutschland bringen mit Malerei, Skulpturen und Installationen das Streben und Ringen um Freiheitsrechte zum Ausdruck. Schloss Achberg stellt unter dem Titel „Käthe Kollwitz. MUT!“ den Bezug zwischen den Protesten der aufständischen Bauern im Mittelalter und der Künstlerin Käthe Kollwitz her. Sie hat sich zeitlebens gegen Unterdrückung und für Widerstand und Humanität ausgesprochen – unter anderem mit ihrem berühmten Bauernkriegzyklus.

Musikalisch in Geschichte tauchen
Ein szenisches Konzertprogramm hat das Ensemble Sospiratem aus Leipzig für das Erinnerungsjahr entwickelt. Gezeigt wird es am 24. Mai 2025 in Schloss Achberg und am 26. September 2025 in Pfullendorf. Unter dem Titel „Und kommst du liebe Sonn nicht bald“ zeichnet es ein Panorama des Bauernaufstands. Dabei äußern sich historische und zeitgenössische Persönlichkeiten. Historische Lieder und Texte werden so zum Spiegel für die Gegenwart. Konzerte und Lesungen bereichern über den Sommer auch das Veranstaltungsprogramm im Kloster Schussenried. So hat auch das Ensemble Cantus München die historischen Ereignisse in ein musikalisches Programm gegossen und bringt „Musik zum Bauernkrieg 1525“ am 27. September 2025 im Kloster Schussenried zur Aufführung. In Schloss Waldburg wird am 2. und 3. Mai 2025 die „Bauernoper“ aufgeführt. Außerdem veranstaltet es vom 19. bis 22. Juni 2025 anlässlich des 500. Erinnerungsjahrs den Markt „Burgfantasie“ und bietet über das Jahr Sonderführungen an.

Ein Wochenende für den Weingartener Vertrag 1525
Der Weingartener Friedensvertrag vom 17. April 1525 besiegelte in der Region Oberschwaben und Allgäu das Ende der Bauernaufstände. Zur Würdigung dieses bedeutenden Friedensschlusses wird am 9. Mai auf dem Münsterplatz in Weingarten ein Denkmal enthüllt. Außerdem macht die Roadshow zur Landesausstellung „UFFRUR!“ am 10. Mai Station in Weingarten und das ganze Wochenende über sorgt ein Markt mit Landsknechten und Bauern für buntes, mittelalterliches Treiben.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf 2025“

    Am 12. April 2025 lädt das Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf“ von 14 bis 19.30 Uhr in den Kurgarten ein. Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten von verschiedenen Anbietern sowie auf Live-Musik von den Bands Nevermore und Blueprint freuen.

    Weiterlesen

    Zeitreise durch 400 Jahre Schloss Eggenberg

    Zum 400. Geburtstag wird Schloss Eggenberg im Rahmen der Steiermark Schau 2025 (vom 26. April bis 2. November 2025) zum Ort einer innovativen Ausstellung. Unter dem Motto „Ambition & Illusion“ wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Blickwinkeln beleuchtet.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen