Laut Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS), das die Badewasserqualität im Auftrag des Sozial- und Gesundheitsministeriums Mecklenburg-Vorpommern prüft, haben aktuell rund 95 Prozent aller Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern eine gute bis sehr gute Wasserqualität. Im Urlaubsland werden in regelmäßigen Abständen insgesamt 498 Gewässer beprobt, davon 156 an der Ostsee, 335 an Binnenseen und sieben an Flüssen. Darüber hinaus wurden kürzlich 34 Badestellen und fünf Sportboothäfen mit der sogenannten „Blauen Flagge“ ausgezeichnet, einem internationalen Umweltsiegel, das für die Verbindung von Qualität, Tourismus und Natur steht. Damit befinden sich rund drei Viertel aller „Blauen Flaggen“ deutschlandweit in Mecklenburg-Vorpommern. In der kostenfreien App www.badewasser-mv.de finden Interessierte die zahlreichen Badestellen in Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere Familien mit Kindern können an und in den Badegewässern Mecklenburg-Vorpommerns zahlreiche Angebote wahrnehmen, darunter Surf-, Kite- und Schwimmkurse. Unter www.auf-nach-mv.de/baden finden Interessierte vielfältige Angebote für die Zeit an Ostsee und Seen.
Übernachtungen im Schlafstrandkorb in Warnemünde
Am Strandaufgang 10 in Warnemünde wird vom 16. Mai bis zum 20. September 2025 ein Schlafstrandkorb aufgestellt, in dem bis zu zwei Personen Platz finden. Der wind- und wetterfeste Korb ist mit einer Matratze ausgestattet und kann durch ein Faltdach geschlossen werden.