Landstromanlage am Kieler Ostseekai offiziell eröffnet

Landstromanlage am Kieler Hafen
Die neue Landstromanlage am Kieler Hafen mit 16 Megawatt Leistung kann zwei Schiffe parallel versorgen und ca. 8.000 Tonnen CO2 einsparen. Bild: © Port of Kiel

Ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz im Kieler Hafen. Am Ostseekai nahmen der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Verkehr und Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Bernd Buchholz, Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer gemeinsam mit dem CEO der Costa Gruppe, Michael Thamm und Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer PORT OF KIEL, eine der leistungsstärksten Landstromanlagen in Europa offiziell in Betrieb. Nach dem erfolgreichen Integrationstest wurde am 16. Juni als erstes Kreuzfahrtschiff die „AIDAsol“ an die Landstromversorgung angeschlossen. Mit 16 Megawatt kann die Anlage ein Kreuzfahrtschiff am Ostseekai und die Fährschiffe der Stena Line am Schwedenkai parallel mit klimaneutral produziertem Strom aus Wasserkraft versorgen.  Das Land Schleswig-Holstein hat den Bau der 13,5 Millionen Euro teuren Anlage mit rund 9 Millionen Euro unterstützt und sich auf Bundesebene erfolgreich für eine Reduzierung der EEG-Umlage auf Landstrom eingesetzt.

Vor gut drei Jahren, am 26. April 2018, unterzeichneten das Land Schleswig-Holstein, die Landeshauptstadt Kiel, der PORT OF KIEL und die Costa-Gruppe am Ostseekai an Bord der „AIDAluna“ die Absichtserklärung zur gemeinsamen Förderung eines umweltfreundlichen Kreuzfahrttourismus im Kieler Seehafen. Damit wurden die Weichen für die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Ziel gestellt, die maritime Infrastruktur, die Wirtschaft und den Tourismus in Norddeutschland nachhaltig weiterzuentwickeln. Mit der „AIDAsol“ wurde seit dem 17. Mai die Landstromanlage am Ostseekai getestet und zertifiziert. Das Schiff soll in Kiel ab sofort Landstrom im Regelbetrieb beziehen.

AIDAsol Landstrom Ostseekai Kiel
Die AIDAsol wird an dem Anschlussboxen am Ostseekai Kiel mit Landstrom versorgt. Bild: © Port of Kiel

Die neue Landstromanlage versorgt bereits seit Jahresbeginn auch die Fähren der Stena Line täglich mit Ökostrom. Pro Jahr werden so rund 5.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) allein am Schwedenkai eingespart. Für jedes Kreuzfahrtschiff, das mit Landstrom versorgt wird, kommt eine Einsparung von durchschnittlich ca. 45 Tonnen CO2 am Ostseekai hinzu. Darüber hinaus werden seit Mai 2019 die Fähren der Color Line am Norwegenkai an das landseitige Netz angeschlossen, wodurch weitere 3.000 Tonnen CO2 pro Jahr weniger anfallen.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf 2025“

    Am 12. April 2025 lädt das Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf“ von 14 bis 19.30 Uhr in den Kurgarten ein. Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten von verschiedenen Anbietern sowie auf Live-Musik von den Bands Nevermore und Blueprint freuen.

    Weiterlesen

    Zeitreise durch 400 Jahre Schloss Eggenberg

    Zum 400. Geburtstag wird Schloss Eggenberg im Rahmen der Steiermark Schau 2025 (vom 26. April bis 2. November 2025) zum Ort einer innovativen Ausstellung. Unter dem Motto „Ambition & Illusion“ wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Blickwinkeln beleuchtet.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen