Tatra-Archiv des Planeten Erde im Tatra-Nationalpark

Dinosaurier zum Anfassen und einen Einblick in die Entstehung von Polens einzigem Hochgebirge können Besucher seit kurzem im neuen Bildungszentrum des Tatra-Nationalparks in Zakopane erleben. Das Tatra-Archiv des Planeten Erde (Tatrzańskie Archiwum Planety Ziemi) entstand in zweijähriger Bauarbeit am Eingang zum Kościeliska-Tal. Es betrachtet das Gebirge als ein steinernes Archiv der Erdgeschichte. Die sieben Ausstellungsräume befinden sich komplett unter der Erde.

Vom Zentrum sind es keine zwei Stunden Bergwanderung zum Tomanowa-Tal. Dort wurden vor rund 20 Jahren Abdrücke von Dinosaurierspuren aus dem Obertrias gefunden, also einer Zeit vor rund 237 bis 200 Millionen Jahren. Es war der zweite Fund in der Region neben einem in der benachbarten Slowakischen Republik. Ihnen ist ein zentraler Teil im Tatra-Archiv gewidmet.

Neben einer Dokumentation der Grabungsarbeiten und Funde gibt es auch ein lebensgroßes Modell der vermuteten Raubsaurierart, zu der die Spuren gehören könnten. Die übrigen Räume entführen Besucher mit einer Mischung aus authentischen Funden und interaktiver Wissensvermittlung in die Entstehungsgeschichte unseres Planeten und des Tatra-Gebirges.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf 2025“

    Am 12. April 2025 lädt das Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf“ von 14 bis 19.30 Uhr in den Kurgarten ein. Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten von verschiedenen Anbietern sowie auf Live-Musik von den Bands Nevermore und Blueprint freuen.

    Weiterlesen

    Zeitreise durch 400 Jahre Schloss Eggenberg

    Zum 400. Geburtstag wird Schloss Eggenberg im Rahmen der Steiermark Schau 2025 (vom 26. April bis 2. November 2025) zum Ort einer innovativen Ausstellung. Unter dem Motto „Ambition & Illusion“ wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Blickwinkeln beleuchtet.

    Weiterlesen