Gastronomiepass für den Jakobsweg

Gastronomischer Pass Jakobsweg
Der Gastronomische Pass für den Jakobsweg ermöglicht die Nutzung gastronomischer Einrichtungen mit lokalen Produkten. Bild: © Xunta de Galicia

Die Autonomen Gemeinschaften Aragón, Asturien, Kastilien und León, Kantabrien, Galicien, La Rioja und Navarra haben sich zu einer gemeinsamen Initiative im Rahmen des Jakobjahrs 2021-22 zusammengeschlossen, um die historisch mit der Pilgertradition verbundene lokale Gastronomie zu fördern.

Mit Hilfe des Gastronomiepasses können Pilger auf dem französischen Jakobsweg, den nördlichen Routen (Primitiver Weg, Küstenweg, Liebanoweg) und der Jakobsroute entlang des Ebro in den Genuss eines „Jakobäischen Menus“ kommen und die Vielfalt und Qualität der traditionellen und modernen Gerichte auf den Jahrtausenden alten Routen entdecken. Leckere Rezepte mit lokalen Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Produkten schmeicheln den Gaumen der „pelegrinos“ und überraschen ebenso wie das kunstgeschichtliche Erbe, die Kultur, Traditionen und Geschichte der jakobinischen Reiserouten.

Der „pasaporte gastronomico“ bietet den Kunden die Möglichkeit, gastronomische Einrichtungen zu nutzen, deren Angebot auf der Gastronomie und den lokalen Produkten der Region basiert. Er gilt aber auch für Einrichtungen, die nur Lebensmittel der traditionellen lokalen Küche und/oder handwerkliche Erzeugnisse verkaufen.

Das Gebiet, in dem die touristischen Dienstleistungen angesiedelt werden, sind die vom Jakobsrat Spaniens anerkannten Routen. Die Nutzung des Gastronomischen Passes ermöglicht auch die Teilnahme an einer Verlosung von vielen Produkten und Aufenthalten.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf 2025“

    Am 12. April 2025 lädt das Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf“ von 14 bis 19.30 Uhr in den Kurgarten ein. Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten von verschiedenen Anbietern sowie auf Live-Musik von den Bands Nevermore und Blueprint freuen.

    Weiterlesen

    Zeitreise durch 400 Jahre Schloss Eggenberg

    Zum 400. Geburtstag wird Schloss Eggenberg im Rahmen der Steiermark Schau 2025 (vom 26. April bis 2. November 2025) zum Ort einer innovativen Ausstellung. Unter dem Motto „Ambition & Illusion“ wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Blickwinkeln beleuchtet.

    Weiterlesen
    Nach oben scrollen