Klimaneutraler Fuhrpark am Flughafen Nürnberg

Flughafen Nürnberg Fuhrpark 2021
Gepäckschlepper, Pushback-Fahrzeuge, Winterdienstgeräte und viele mehr: Eine Auswahl der rund 400 Fahrzeuge am Airport Nürnberg. Bild: © Katharina Ostertag/ Airport Nürnberg

Auf dem Weg zur CO2-Neutralität rüstet der Airport Nürnberg Schritt für Schritt seine Fahrzeugflotte um und setzt dabei auf emissionsarme Antriebe: Nach Nutzfahrzeugen mit Hybrid- oder Elektromotor ersetzte der Flughafen seine Schlepperflotte für den Gepäck- und Frachttransport sowie sogenannte Pushback-Fahrzeuge zum Manövrieren von Flugzeugen durch Modelle mit reinem E-Antrieb. Neu: An der Betriebstankstelle wird kein handelsüblicher Diesel mehr ausgegeben, sondern ausschließlich der synthetische Kraftstoff GTL.

Rund 400 Fahrzeuge – vom Follow Me bis zum Passagierbus – verrichten am Flughafen ihren Dienst. Bei jeder Neuanschaffung oder Austausch wird nach alternativen Antriebsarten gesucht. Die bisherigen Erfahrungen sind gut: So hat sich gezeigt, dass die moderne E-Schlepper-Flotte die in sie gesetzten Erwartungen dank hohem Drehmoment und ihrer Wendigkeit sogar übertreffen.

Um auch die bestehenden Altfahrzeuge möglichst umweltschonend zu betreiben, fließt aus den Zapfsäulen des Airports nur noch der synthetische Dieselkraftstoff GTL. Dieser alternative Treibstoff wird aus Erdgas gewonnen, ist ungiftig, geruchlos, leicht biologisch abbaubar und verbessert in Dieselmotoren die Luftqualität durch Reduzierung der lokalen Emissionen. Der Airport Nürnberg kauft den Kraftstoff CO2-klimaneutral zertifiziert ein. Auch die Flughäfen in Hamburg, Stuttgart oder Kopenhagen setzten dieses Produkt bereits erfolgreich ein.

Flughafen Nürnberg Fuhrpark 1960er-Jahre
So sah der Nürnberger Flughafen-Fuhrpark in den 1960er Jahren aus. Bild © Airport Nürnberg
„Ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist uns gerade als Flughafen sehr wichtig“, so Geschäftsführer Dr. Michael Hupe. Die Weichen für eine nachhaltige Energieversorgung hatte der Airport daher bereits in den Vorjahren gestellt: So wurden Hangar-Dachflächen mit Solarmodulen bestückt. Zudem wurden die großen Parkhäuser und weite Bereiche des Terminals auf LED-Beleuchtung umgestellt, was zu einer erheblichen Stromeinsparung führt. Außerdem bezieht der Flughafen schon seit Jahren Wärme aus dem Hackschnitzelheizkraftwerk eines benachbarten Landwirtschaftsbetriebs. Im Rahmen seines Energiemanagements wird der Airport Nürnberg mit 100 Prozent Ökostrom versorgt.
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsevents 2025 in der Seevilla Wolfgangsee

    Die Seevilla Wolfgangsee spielt bei der Kulinarik-Veranstaltungsreihe „MundArt“ und dem 2025 gleichzeitig stattfindenden Kunstfestival „Art Circle“ eine zentrale Rolle: Als Gastgeberin für Künstlerinnen und Künstler, als Teil von zwei Festivalhöhepunkten, der „MundArt Roas“ und der „MundArt Mystery Box“, sowie mit einer eigenen Veranstaltung, der „Nacht in Tracht“ am 1. Mai.

    Weiterlesen

    Öko-Siegel für australische Region Cassowary Coast

    Die australische Region Cassowary Coast im Norden von Queensland wurde mit einer „ECO Destination“-Zertifizierung ausgezeichnet. Das durch „Ecotourism Australia“ verliehene Öko-Siegel unterstreicht das Engagement der Region für weltweit anerkannte nachhaltige Tourismuspraktiken.

    Weiterlesen