ADAC testet Pannenhilfe per Ferndiagnose

Diagnosestecker für den On-Board-Diagnose-Anschluss
Diagnosestecker für den On-Board-Diagnose-Anschluss. Bild: © ADAC/Theo Klein

Der ADAC stellt seine Pannenhilfe zukunftsfest auf. In einer großangelegten Testphase prüft der Club, wie eine digitale Fehleranalyse die Pannenhilfe noch schneller machen kann und wie sich Pannen sogar verhindern lassen. Erforderlich dafür sind lediglich ein Diagnosestecker für den On-Board-Diagnose-Anschluss (OBD) sowie der Download der ADAC Smart Connect App. Für die kostenlose Pilotphase können sich interessierte Mitglieder jetzt unter adac.de/smartconnect anmelden.

Bei der Pannenhilfe nutzen die Gelben Engel seit geraumer Zeit die On-Board-Diagnose per Laptop. Sie informiert über den Zustand verschiedenster Fahrzeugkomponenten und weist auf Fehler im Motormanagement hin. Dank drahtloser Datenübertragung kann eine Diagnose damit auch aus der Ferne erfolgen und beispielsweise vor drohenden Defekten warnen. Auch lässt sich mittels Ferndiagnose bereits frühzeitig feststellen, ob und welche Ersatzteile nötig sind.

Weitere Vorteile für alle Test-Teilnehmer: Dank Datenübertragung und technischer Hintergrundinformationen sind Vorsorge-Checks wie etwa vor einer Reise oder vor einem Wintereinbruch möglich. Hier informiert der Club über den aktuellen Zustand des Fahrzeugs und weist auf mögliche Probleme hin. Auf Wunsch kann der ADAC jederzeit relevante Daten analysieren und so rechtzeitig vor Defekten wie beispielsweise einem Batterieschaden warnen.

Weitere Informationen sowie alle Details zur kostenlosen Registrierung für die ADAC Smart Connect-Testphase, die der Club mit den Partnern Hella Gutmann und Munic durchführt, finden Interessierte unter www.adac.de/smartconnect.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC Pannenzahlen 2024 gestiegen

    Im Jahr 2024 absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem.

    Weiterlesen »

    ADAC Tourismusstudie 2025

    Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf 2025“

    Am 12. April 2025 lädt das Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf“ von 14 bis 19.30 Uhr in den Kurgarten ein. Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten von verschiedenen Anbietern sowie auf Live-Musik von den Bands Nevermore und Blueprint freuen.

    Weiterlesen

    Zeitreise durch 400 Jahre Schloss Eggenberg

    Zum 400. Geburtstag wird Schloss Eggenberg im Rahmen der Steiermark Schau 2025 (vom 26. April bis 2. November 2025) zum Ort einer innovativen Ausstellung. Unter dem Motto „Ambition & Illusion“ wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Blickwinkeln beleuchtet.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen