Durchschnittliche Reichweite von Elektroautos im Jahr 2023 weiter gestiegen

Opel Astra Electric im ADAC Test 2023
Die Reichweite für Elektroautos ergibt sich also aus der Vollladung und dem Verbrauch (jeweils mit Ladeverlusten). Der Energieverbrauch der E-Autos wird im Labor auf dem Prüfstand gemessen. Der Opel Astra Electric war eines von 39 im Jahr 2023 getesteten Elektroautos. Bild: © ADAC

Rund 100 Fahrzeuge werden jährlich im ADAC Autotest auf Herz und Nieren geprüft – darunter immer mehr Elektroautos. Allein im Jahr 2023 haben die Experten im ADAC Technik Zentrum in Landsberg 39 E-Autos getestet, 13 mehr als im Vorjahr. Fester Bestandteil eines jeden Autotests: der Ecotest. Dieser liefert dank des ADAC E-Auto-Zyklus (Kombination aus WLTP- und Autobahnzyklus) gegenüber der für die Fahrzeugzulassung vorgeschriebenen reinen WLTP-Messung realitätsnähere Verbrauchswerte und damit auch verlässlichere Reichweitenangaben bei den Elektroautos.

Gegenüber dem Vorjahr ist die durchschnittliche Reichweite aller im Jahr 2023 getesteten Stromer noch einmal um sieben auf 393 Kilometer gestiegen; 2021 lag die mittlere Reichweite noch bei 333 Kilometern. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren schafften die getesteten E-Autos im Schnitt gerade mal 167 Kilometer.

Spitzenreiter war im vergangenen Jahr der Hyundai Ioniq 6 mit 555 Kilometern Reichweite, aber auch sieben weitere Stromer knackten die 500-Kilometer-Marke zum Teil deutlich. Den 2022 getesteten Reichweiten-König BMW iX xDrive50 konnte allerdings noch keiner vom Thron stoßen: Er kam auf eine Rekord-Reichweite von 610 Kilometern.

Reichweitenentwicklung E-Autos von 2010 bis 2023
Die durchschnittliche Reichweite der Elektroautos im ADAC Ecotest (in Kilometern) ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Bild/Quelle: © ADAC

Erfreulich: Die höhere Reichweite realisieren die Hersteller nicht nur durch den Einbau größerer Akkus. Im Durchschnitt sank auch der Energieverbrauch. 2023 konsumierten die getesteten Elektroautos im Mittel 19,7 kWh/100 Kilometer. Im Vorjahr waren es 21,1 kWh/100 km, 2021 21,6 kWh/100 km. Mit durchschnittlich nur 15,5 kWh Strom auf 100 Kilometer belegt im vergangenen Jahr auch hier der Hyundai Ioniq 6 den ersten Platz. Unangefochtener Verbrauchs-Sieger ist nach wie vor der schon 2013 getestete VW e-Up mit 13,7 kWh/100 km. Den höchsten Verbrauch zeigte 2023 der Audi Q8 e-tron Sportback 55 mit 24 kWh/100 km; ihm verhalf sein großer Akku aber dennoch zu einer Reichweite von 500 Kilometern.

Das Thema Reichweite spielt für E-Auto-Käufer eine zentrale Rolle. „Mit dem Autotest liefert der ADAC Verbrauchern wertvolle Informationen für die Kaufentscheidung“, so Dr. Reinhard Kolke, Leiter des ADAC Technik Zentrum in Landsberg. Gleichzeitig appelliert der Mobilitätsclub an die Autohersteller, die Käufer umfassend und transparent zum Stromverbrauch und den unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Reichweite – zum Beispiel Fahrweise und Umgebungstemperatur – zu informieren.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC Pannenzahlen 2024 gestiegen

    Im Jahr 2024 absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem.

    Weiterlesen »

    ADAC Tourismusstudie 2025

    Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf 2025“

    Am 12. April 2025 lädt das Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf“ von 14 bis 19.30 Uhr in den Kurgarten ein. Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten von verschiedenen Anbietern sowie auf Live-Musik von den Bands Nevermore und Blueprint freuen.

    Weiterlesen

    Zeitreise durch 400 Jahre Schloss Eggenberg

    Zum 400. Geburtstag wird Schloss Eggenberg im Rahmen der Steiermark Schau 2025 (vom 26. April bis 2. November 2025) zum Ort einer innovativen Ausstellung. Unter dem Motto „Ambition & Illusion“ wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Blickwinkeln beleuchtet.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen