Hohes Wildunfall-Risiko durch Umstellung auf Sommerzeit

Wildwechsel auf der Straße
Ein Schockmoment für jeden Autofahrer: plötzlicher Wildwechsel auf der Straße. Bild: © ADAC/Birgit Kuhn

In der Nacht vom 30. auf den 31. März 2024 werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Dadurch steigt das Risiko für Wildunfälle, da die Tiere wieder vermehrt zur Dämmerung unterwegs sind. Wildunfälle können im schlimmsten Fall tödlich enden und verursachen jährlich teure Sachschäden.

Durch das Vorstellen der Uhr sind im morgendlichen Berufsverkehr wieder mehr Autos während der Dämmerung unterwegs. Genau dann sind Wildtiere wie Wildschweine und Rehe allerdings besonders umtriebig, sie wechseln etwa vom Schlaf- zu ihrem Futterplatz und wollen dabei häufig die Fahrbahn überqueren. Dazu kommt, dass Autofahrer potenziell unaufmerksamer sind, vielen macht die „geraubte“ Stunde Schlaf zu schaffen. Doch schon eine leicht reduzierte Reaktionsgeschwindigkeit verlängert den Anhalteweg erheblich.

2022 gab es laut Gesamtverband der Versicherer (GDV) 265.000 Wildunfälle, davon über 2000 mit Personenschäden. Die Dunkelziffer dürfte allerdings recht hoch liegen, denn nicht jeder Fall wird gemeldet.

Der ADAC empfiehlt, vor allem umsichtiges und vorausschauendes Fahren.

  • Wo Wald ist, ist auch wild: Gerade in den Abend- und frühen Morgenstunden auf Landstraßen mit viel Vegetation am Fahrbahnrand gilt: Fuß vom Gas und immer bremsbereit sein.
  • Ein Reh kommt selten allein: Wer am Straßenrand Wild entdeckt, muss damit rechnen, dass auch weitere Tiere unterwegs sind.
  • Zudem sollte man sich durch das Verhalten etwa von Rehen nicht in falscher Sicherheit wiegen. Auch wenn das Tier das eigene Auto vermeintlich bemerkt hat, ist das keine Garantie, dass es nicht doch vors Auto springt.
  • Hupen und das Ausschalten des Fernlichts können das Wild vertreiben, riskante Ausweichmanöver sollte man dagegen eher vermeiden.
  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC Pannenzahlen 2024 gestiegen

    Im Jahr 2024 absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem.

    Weiterlesen »

    ADAC Tourismusstudie 2025

    Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf 2025“

    Am 12. April 2025 lädt das Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf“ von 14 bis 19.30 Uhr in den Kurgarten ein. Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten von verschiedenen Anbietern sowie auf Live-Musik von den Bands Nevermore und Blueprint freuen.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen