Ski- und Snowboardhelme im Test beim ADAC

Testsieger ADAC Skihelm-Test
Testsieger ADAC Skihelm-Test: das Modell Track von Scott besticht vor allem durch großen Unfallschutz. Bild: © ADAC e.V.

Ein Helm kann Ski- und Snowboardfahrer vor schweren Kopfverletzungen schützen, in manchen Wintersportgebieten ist er sogar Pflicht. Auch Rodler sollten unbedingt einen Helm tragen, denn eine Kollision gegen einen Baum oder ein anderes Hindernis kann schlimme Folgen haben. Der ADAC hat zehn Ski- und Snowboardhelme in puncto Sicherheit, Handhabung, Komfort und Schadstoffe getestet. Ergebnis: Acht Exemplare schnitten befriedigend ab, zwei gut.

Den Sieg holt sich mit der Gesamtnote 2,4 der Scott Track Helm. Er überzeugte die Tester als komfortabler Allrounder, der beim Unfallschutz, beim Schutz vor Kälte und bei der Kombination mit einer Skibrille punktete. Mit einem Preis von fast 100 Euro liegt er allerdings auch im oberen Bereich aller getesteten Helme.

Der mit knapp 45 Euro wesentlich billigere Helm H-FS 300 von Decathlon ist jedoch auch zugleich das Schlusslicht im Testfeld. Dieser Helm verliert durch sein recht hohes Gewicht (fast 500 Gramm) sowie einer wenig flexiblen Passform. Der größte Mangel ist jedoch die schwache Stoßdämpfung, das Hauptkriterium für einen guten Helm.

Prinzipiell hängt das Gewicht eines Helms mit seiner Bauweise zusammen: Bei den leichteren, in diesem Test überwiegenden Exemplaren sind Außenschale und Hartschaum miteinander verschweißt (sog. In-Mold-Technologie). Die Hartschalenhelme hingegen haben über dem Schaumstoff noch eine dicke Außenschale. Diese Helme (Uvex, Anon, Head, Decathlon) sind jedoch bis zu 200 Gramm schwerer als der leichteste In-Mold-Helm im Testfeld.

Bei der Handhabung achteten die Tester auch darauf, wie gut sich die Helme in Verbindung mit einer Skibrille schlagen. Nicht nur der Abschluss mit dem Helm war ein Kriterium, auch die Platzierung auf der Stirn bzw. Führung und Fixierung des Haltebands wurden bewertet. Hier überzeugte neben dem Spitzenreiter auch der Helm von Atomic.

Die Schadstoffprüfung passierten alle Teilnehmer erfreulicherweise mit der Bestnote, Reinigungshinweise für das Helmpolster fehlten jedoch nahezu überall.

Insgesamt waren die Tester überrascht von den eher schwachen Stoßdämpfungseigenschaften der Helme. Die beim Aufprall gemessenen Beschleunigungswerte lagen tendenziell im mittleren bis maximalen Normbereich. Hier sieht der ADAC Nachbesserungsbedarf bei den Herstellern.

Spitzenreiter in dieser Kategorie ist der Head Compact Skihelm, der zeigt, was technisch möglich ist. Dass er am Ende dennoch nur im Mittelfeld landet, liegt an fehlenden Einstellmöglichkeiten sowie dem im Vergleich schlechtesten Tragekomfort.

Generell rät der Club dazu, vor dem Kauf den Helm auf Passform und Einstellmöglichkeiten zu prüfen. Ist eine Skibrille bereits vorhanden, sollte diese beim Kauf mitgenommen und direkt am Helm ausprobiert werden.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News vom ADAC

    ADAC Pannenzahlen 2024 gestiegen

    Im Jahr 2024 absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem.

    Weiterlesen »

    ADAC Tourismusstudie 2025

    Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf travelio.de veröffentlichter Reise News vom ADAC.

    Magazinbeiträge zum ADAC

    Übersicht aller auf travelio.de veröffentlichter Magazinbeiträge vom ADAC.

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf 2025“

    Am 12. April 2025 lädt das Frühlingsfest „Berchtesgaden blüht auf“ von 14 bis 19.30 Uhr in den Kurgarten ein. Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten von verschiedenen Anbietern sowie auf Live-Musik von den Bands Nevermore und Blueprint freuen.

    Weiterlesen

    Zeitreise durch 400 Jahre Schloss Eggenberg

    Zum 400. Geburtstag wird Schloss Eggenberg im Rahmen der Steiermark Schau 2025 (vom 26. April bis 2. November 2025) zum Ort einer innovativen Ausstellung. Unter dem Motto „Ambition & Illusion“ wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Blickwinkeln beleuchtet.

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen