Deutsche Bahn größter Ökostromnutzer in Deutschland

Neues Ökostrompaket Deutsche Bahn
Das neue Ökostrompaket der Deutschen Bahn umfasst nach Abschluss drei neuer Lieferverträge insgesamt 780 Gigawattstunden. Bild: DB

Die Deutsche Bahn baut beim Einsatz von Ökostrom ihre Spitzenstellung in Deutschland weiter aus. Die DB, heute bereits größter Ökostromnutzer in Deutschland, sichert über drei neue Verträge mit einem Leistungsumfang von rund 780 Gigawattstunden Grünstrom aus Wasserkraft, Windkraft und Sonnenenergie weitere Zuwächse für die nächsten Jahre ab. Allein mit dieser Menge ließe sich der Betrieb von täglich rund 40.000 Zügen in ganz Deutschland rechnerisch für rund 23 Tage abwickeln.

„Das ist das größte grüne Bahnstrom-Paket in der Geschichte der DB und ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer komplett grünen Bahn. Wir übernehmen Verantwortung und machen das klimafreundlichste Verkehrsmittel so noch grüner und attraktiver,“ sagt der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz. „Die neuen Verträge sichern uns künftig acht Prozent Grünstrom. Das allein bedeutet auch: Wir sparen bis zu 600.000 Tonnen CO₂-Emissionen jährlich.“

Bereits heute besteht der Bahnstrom zu 61 Prozent aus erneuerbaren Energien und liegt damit weit über dem öffentlichen Grünstrommix. 2030 soll der Strom aus erneuerbaren Energien bei der DB die 80-Prozent-Marke erreichen.

Stärkster Treiber der Vergrünung ist die Flotte des DB-Fernverkehrs, die seit gut drei Jahren komplett mit Ökostrom fährt. Potentiale liegen im Nah- und im Güterverkehr sowie bei Werken und Anlagen. 33 Bahnhöfe der DB, darunter die 15 größten Stationen, werden ebenfalls ausschließlich mit Ökostrom versorgt.

Zu den neuen Verträgen: Bereits 2021 beginnt die auf 30 Jahre angelegte Lieferung von Sonnenenergie aus dem gerade entstehenden Solarstrompark in Gaarz bei Plau am See. Die DB bezieht jährlich rund 80 Gigawattstunden Ökostrom aus der 90 Hektar großen Anlage von Enerparc in Mecklenburg-Vorpommern.

Fast 440 Gigawattstunden Grünstrom jährlich fließen ab 2023 aus dem Wasserkraftwerk Egglfing-Obernberg im Inn an der Grenze zwischen Niederbayern und Österreich. Der Vertrag mit der Verbund AG läuft über fünf Jahre.

Ab Herbst 2024 bereichern 260 Gigawattstunden Windenergie jährlich den Bahnstrommix. Dann liefert der Windpark Amrumbank-West in der Nordsee. Die DB hat sich etwa ein Viertel der Leistung der 33 Quadratkilometer großen Offshore-Anlage nordwestlich von Helgoland gesichert. RWE und DB haben den Vertrag für 15 Jahre geschlossen. Alle drei Grünstromverträge sind so genannte Power Purchase Agreements (PPA).

Die für Energie zuständige Konzerntochter DB Energie baut das Portfolio von Kraftwerken und Verträgen grundlegend um. Erneuerbare Energien ersetzen schrittweise und konsequent auslaufende Verträge fossiler Energien. Der Ökostrombezug erfolgt technologieoffen und unter Nutzung aller Beschaffungsmöglichkeiten des europaweiten Energiemarktes. Neben Wasserkraft, die schon seit mehr als 100 Jahren die Bahn antreibt, spielen Photovoltaik und Windenergie eine wachsende Rolle.

DB Energie ist mit mehr als 1.800 Mitarbeitern und 2,8 Milliarden Euro Umsatz der fünftgrößte Stromversorger in Deutschland – für Züge, Bahnanlagen und Immobilien sowie auch für Industrie, Gewerbe und Handel außerhalb der DB.

  • Letzte Beiträge

  • Anzeige

  • Kategorien

  • Teile diese Reise News:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Weitere Reise News von der Deutschen Bahn

    WLAN-Ausbau an über 800 Bahnhöfen

    Die Zahl der mit WLAN ausgeleuchteten Bahnhöfe soll bis 2028 von gut 600 auf über 1.400 wachsen. Vom schnellen und kostenlosen Netz „Wifi@DB“ und „mycloud“ profitieren nach dem Ausbau 80 Prozent der Bahnhofsbesucher. Aktuell sind es 50 Prozent.

    Weiterlesen »

    Hier geht es zur Übersicht sämtlicher auf Travelio.de veröffentlichter Reise News der Deutschen Bahn.

    Aus unserem Reisemagazin Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung im S-Bahn-Werk München Steinhausen
    Deutsche Bahn

    Digitale Instandhaltung bei der Deutschen Bahn

    Die Deutsche Bahn (DB) verstärkt in ihren Werken den Einsatz digitaler Tools. Mit KI-gestützten Kameratoren, mobilen Robotern und digitalen Radsatzmessanlagen sorgt der Konzern für eine effizientere Instandhaltung und stellt sicher, dass die Züge schneller wieder für die Fahrgäste zur Verfügung stehen.

    Weiterlesen »

    Diese Reise News könnten dich auch interessieren

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen