Schneeräumfahrzeuge im Einsatz am Flughafen München
Schneeräumfahrzeuge im Einsatz am Flughafen München. Bild: © Flughafen München

Winterdienst am Flughafen München

Um auch unter diesen Witterungsbedingungen rund um die Uhr einen sicheren Flugbetrieb zu gewährleisten, steht am Münchner Airport von Anfang November bis Mitte April der Winterdienst bereit. Bei Eis und Schnee rückt die Winterdienst-Kolonne am Airport aus. Sie umfasst 181 Fahrzeuge, darunter 66 Traktoren aus dem Umland. Insgesamt sind im Winterdienst mehr als 630 Männer und Frauen im Einsatz, von denen rund 540 aus der Landwirtschaft und von Fuhrunternehmen aus der Region kommen. Pro Schicht sorgen bis zu 190 Einsatzkräfte für schnee- und eisfreie Flächen innerhalb des Flughafenzauns. In diesem Winter musste der Winterdienst des Airports bereits an 22 Tagen ausrücken.

Um einen möglichst reibungslosen und sicheren Flughafenbetrieb zu ermöglichen, müssen bei Schneefall große Areale geräumt werden: Allein die zwei Start- und Landebahnen, Vorfelder und Rollwege umfassen rund 5,6 Millionen Quadratmeter, umgerechnet mehr als 780 Fußballfelder. Die Räumung einer Start- und Landebahn am Münchner Flughafen dauert etwa 30 Minuten.

Zum Einsatz kommen neben Traktoren mit Schneepflug auch zahlreiche Spezialfahrzeuge, von 22 Kehrblasgeräten über sechs Verladefräsen bis hin zu zwei Pistenraupen. Die geräumten Schneemassen werden auf sechs eigens eingerichtete Schneedeponien verfrachtet. Pro Saison kommen hier insgesamt bis zu 2,2 Millionen Kubikmeter Schnee zusammen. Ein unterirdisches Auffangbecken sorgt dafür, dass das dabei entstehende Schmelzwasser nicht in die Umwelt gelangt.

Flugzeugenteisung Flughafen München
Ein Flugzeug wird vor dem Start enteist. Bild: © Flughafen München

Alarmiert wird der Winterdienst durch die Verkehrs¬leitung des Münchner Flughafens, die den Zustand der Betriebsflächen rund um die Uhr überwacht. Als Hilfsmittel dient der Verkehrsleitung neben den aktuellen Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes unter anderem ein Glatteis-Frühwarnsystem, das von insgesamt 18 über den Flughafen verteilten Messstellen permanent aktualisierte Daten bezieht. Darüber hinaus werden mit Hilfe von Spezialfahrzeugen laufend die Bremswerte auf den Start- und Landebahnen geprüft.

Die mechanische Säuberung der Verkehrsflächen genießt wegen des Umwelt¬schutzes Priorität. Nur bei Vereisungsgefahr der Betriebsflächen wird der Einsatz von Flächenenteisungsmitteln erforderlich. Auf einem Teil der Flächen wird anstelle der Entei¬sungsflüssigkeit Quarzsand ausgebracht. Beiderseits der Startbahnen verlaufende Rinnen fangen die abtauende Flüssigkeit auf und leiten sie zum Schmelzwas¬ser-Rückhaltebecken. Von hier aus wird das Schmelzwasser kontrolliert an das Klärwerk in Eitting weitergeleitet.

Nicht nur die Verkehrsflächen des Airports müssen in der kalten Jahreszeit in einem betriebssicheren Zustand gehalten werden: Auch die Flugzeuge müssen vor dem Start von Schnee und Eis befreit werden. Das übernehmen die sogenannten „Eisbären“ der Gesellschaft für Enteisen und Flugzeugschleppen am Flughafen München mbH (EFM), einer Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG und der Flughafen München GmbH. „Eisbären“ sind Spezialfahrzeuge, die unmittelbar vor dem Start Enteisungsmittel auf die Flugzeuge sprühen. Bis zu 15.000 Flugzeuge – vom Learjet bis zum Airbus A380 – enteist die EFM pro Jahr. Das verbrauchte Enteisungsmittel wird aufgefangen und zu einem Großteil recycelt.

Unsere letzten Reise News vom Flughafen München

Sommerflugplan 2025 am Flughafen München

Mehr Ziele und höhere Frequenzen im Sommerflugplan 2025 am Flughafen München. Am 30. März 2025 tritt am München Airport der Sommerflugplan 2025 in Kraft. In den 30 Wochen der Flugplanperiode haben 73 Airlines über 214.000 Flüge zu 216 Zielen in 68 Ländern angemeldet. Der Sommerflugplan endet am Sonntag, den 26. Oktober 2025.

Flughafen München wächst im Asien-Geschäft

Der Flughafen München kann mit erfolgreichen Zahlen auf den Langstrecken nach Fernost glänzen: 2,6 Millionen Passagiere reisten im Jahr 2024 von München aus in elf Länder in Zentral-, Süd- und Ostasien. Das ist ein Plus von 38,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Vietnam Airlines erhöht Flugangebot ab München

Ab Juli 2025 erhöht Vietnam Airlines die Anzahl an wöchentlichen Flügen auf der Strecke zwischen München und Hanoi von zwei auf drei Flüge pro Woche. Zwischen München und Ho-Chi-Minh-Stadt werden weiterhin zwei wöchentliche Flüge angeboten, allerdings werden die Wochentage ab Mai 2025 geändert.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge vom Flughafen München könnten Sie auch interessieren

    Flughafen München Aussichtsterrasse Terminal 2

    Aussichtsterrasse am Flughafen München

    Auf einer Fläche von über 900 Quadratmetern und in einer Höhe von 23 Metern über dem Vorfeld bietet die Aussichtsterrasse am Flughafen München beste Aussichten auf die Flugzeuge, das Abfertigungsgeschehen sowie das gegenüberliegende Satellitengebäude.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Flughafen München Reisemagazin

    Weitere Beiträge aus unserem Flughafen München Reisemagazin.
    Nach oben scrollen