Durian Frucht Malaysia
Die Durian Frucht gilt in Malaysia als "König der Früchte". Bild: © Tourism Malaysia

Durian – „König der Früchte“ in Malaysia

Auf einer Reise nach Malaysia kommt man an ihr nicht vorbei: der Durian. Bekannt ist die Frucht vor allem für ihren intensiven Geruch und besonderen Geschmack. Manche Menschen empfinden ihren Duft als angenehm süß, während andere ihn als unangenehm wahrnehmen. Doch ob man sie liebt oder hasst, die Durian gilt in Malaysia als „König der Früchte“ und spielt eine zentrale Rolle im Alltag. Während der Durian-Saison von Mai bis September haben Reisende die Möglichkeit, mehr über diese faszinierende Frucht, ihren Geschmack und ihre kulturelle Bedeutung zu erfahren.
Durian Geschmack und Geruch
Geschmack und Geruch der Durian sind nicht Jedermans Sache. Die Frucht polarisiert die Geschmacks- und Geruchssinne von Reisenden aus aller Welt auf unvergleichliche Weise. Bild: © Tourism Malysia

Außen stachelig, innen weich

Die klimatischen Bedingungen in Malaysia sind ideal für den Anbau der Durian, was das Land zu einem der größten Exporteure der Welt macht. Fun Fact: Die Bewohner Malaysias haben für die Durian rund 100 verschiedene Namen in den unterschiedlichsten lokalen Dialekten und Sprachen. Landesweit gibt es 13 Sorten, wobei Musang King als die beliebteste gilt. Andere beliebte Sorten sind D24, Red Prawn und Black Thorn. Durianfrüchte verschiedener Sorten können sehr unterschiedliche Aromen und Texturen aufweisen, und auch der Reifegrad hat einen Einfluss auf den Geschmack. So ist Musang King bekannt für sein reiches, cremiges Fruchtfleisch und seinen bittersüßen Geschmack, während Red Prawn eine süßere Note hat. Neben dem intensiven Geschmack und Geruch ist der König der Früchte auch für seine beachtliche Größe und die markante, dornige Schale bekannt. Die Durian kann bis zu 30 Zentimeter lang und 15 Zentimeter im Durchmesser werden und wiegt in der Regel zwischen 1 und 3 Kilogramm. Der essbare Teil, der Arillus, macht nur etwa 15-30 % ihrer Masse aus.
Durian außen stachelig
Die Durian ist von außen stachelig... © Tourism Malaysia
Durian innen weich
... und innen weich. © Tourism Malaysia

Kulinarische Delikatesse mit unverkennbarer Geschmacksexplosion

Das Fruchtfleisch der Durian kann in verschiedenen Reifestadien verzehrt werden und wird in der malaysischen Küche traditionell zum Würzen einer Vielzahl von herzhaften und süßen Speisen verwendet. Die vielseitige Nutzung zeigt sich auch in Getränken wie Milchshakes oder Kaffee. Auch die Kerne können gekocht oder geröstet verzehrt werden. Das Fruchtfleisch wird unter anderem zum Aromatisieren von süßen Speisen genutzt, darunter Ais kacang, gehobeltes Eis mit verschiedenen Toppings und Sirup, Dodol, ein klebrig-süßes Konfekt, und Lempuk, über mehrere Stunden hinweg eingekochtes Durianfruchtfleisch. Auch Durian-Pfannkuchen und Durian-Klebreis sind beliebte Klassiker. Im Bundesstaat Sabah wird die rote Durian mit Zwiebeln und Chili gebraten und als Beilage serviert. Ein herzhafter Liebling ist außerdem Sambal Tempoyak, das aus fermentiertem Durian-Fruchtfleisch und Gewürzen wie Chili, Zwiebeln, Knoblauch und anderen aromatischen Zutaten zu einer würzigen Paste verarbeitet wird. Diese wird dann typischerweise für eine cremige Konsistenz mit Kokosmilch vermischt und schließlich als Beilage zu Reisgerichten serviert.
Kreative Durian Komposition
Die Durian lässt sich auf vielfältige Weise zubereiten - der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Bild: © Tourism Malaysia

Das Fruchtfleisch der Durian wird aber auch ganz traditionell als reine Frucht genossen. Auf zahlreichen Straßenmärkten und an Street-Food-Ständen im ganzen Land sind sie das ganze Jahr über erhältlich. Eine Kostprobe sollte bei keiner Reise durch das Land fehlen und ist ein absolutes Muss auf der Malaysia-Bucket-Liste. Jedoch ist Vorsicht geboten: Aufgrund ihres intensiven Geruchs ist die Durian in vielen Hotels und öffentlichen Verkehrsmitteln verboten. Und auch auf ein Souvenir für die Liebsten zuhause muss verzichtet werden, denn die Frucht darf nicht im Flugzeug transportiert werden.

Mangosteen Frucht Malaysia
Die Mangosteen ist als "Königin der Früchte" das Gegenstück zur Durian. Bild: © Tourism Malaysia

Die Mangosteen, auch bekannt als „Königin der Früchte“, stellt das ideale Gegenstück zur Durian dar und hat in Malaysia zur gleichen Zeit Saison. Ihr leicht säuerlicher Geschmack bildet einen harmonischen Kontrast zur intensiven Schwere der Durian.

Verwurzelt in der malaysischen Kultur

Als König der Früchte ist die Durian fest mit der malaysischen Kultur verwurzelt, entsprechend groß ist auch ihre Bedeutung im Alltag der Bevölkerung. Um sie gebührend zu ehren, werden vor allem in den Hauptanbaugebieten wie Pahang und Penang jedes Jahr Durian-Feste gefeiert. Beim Penang Durian Festival haben Besucher beispielsweise Gelegenheit, verschiedene Sorten zu probieren, an Durian-Wettbewerben teilzunehmen und mehr über den Anbau und die Bedeutung der Frucht zu erfahren.
Straßenmarkt mit Durian Früchten in Kuala Lumpur
Straßenmarkt mit Durian Früchten in Kuala Lumpur. Bild: © Tourism Malaysia

Ein Besuch auf einer Durian-Farm offenbart interessante Informationen zu Anbau und Ernte der Frucht. Einige Dörfer und Tourenanbieter organisieren thematische Touren auf den Spuren der Durian, bei denen Reisende nicht nur die verschiedenen Sorten probieren können, sondern auch Einblicke in die lokalen Bräuche und die Bedeutung für die Gemeinschaft erhalten. Diese reichen von einfachen Durian-Buffets bis hin zu mehrtägigen Aufenthalten in einer Dorfgemeinschaft, bei der die Reisenden beim Ernten der Durians dabei sind und bei der Zubereitung traditioneller Speisen wie Tempoyak helfen. Homestays und Resorts wie das Bilut Hills Eco Resort in Pahang oder Orchard Hill in Negeri Sembilan, die inmitten der Durian-Felder liegen, richten den gesamten Tagesablauf ihrer Gäste rund um die stachelige Frucht aus. Community Tourimus-Projekte wie diese helfen gleichzeitig, das Bewusstsein für den Schutz und den Erhalt der Umwelt zu schärfen und die lokale Infrastruktur zu verbessern.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Artikel könnten dich auch interessieren

    Nach oben scrollen