Weite Blicke im Pfrunger-Burgweiler Ried
Herrliche Blicke in die Natur - etwa im Pfrunger-Burgweiler Ried - laden dazu ein, Weite im Innen und im Außen zu erfahren. © Oberschwaben Tourismus GmbH, Florian Trykowski

Bewusste Naturerlebnisse in Oberschwaben-Allgäu

In Oberschwaben-Allgäu ankommen, tief durchatmen und reinspüren: Die vielen Naturschätze der Region laden dazu ein, Weite im Innen und im Außen zu erfahren. Von achtsamen Wanderungen bis zum Wald- und Riedbaden, von stillen Bächen bis zu heißen Quellen, von sinnesfrohen Erlebnissen im Wackelwald bis zum „Augenspaziergang“ unterstützt Oberschwaben-Allgäu die bewusste Wahrnehmung der wunderbaren Landschaft und bringt einen wie von selbst in tiefe Resonanz mit der umgebenden Natur.
Rößlerweiher bei Weingarten
In Oberschwaben-Allgäu bringt einen die bewusste Wahrnehmung der wunderbaren Landschaft wie von selbst in tiefe Resonanz mit der umgebenden Natur. © Achim Mende

Beim Naturbaden in Verbindung zu sich selber kommen

In Oberschwaben-Allgäu wird die Natur zum Spiegel der eigenen Seele. Wer auf Wurzelwegen entlang des Argenstausees wandert, spürt die Kraft der Erde unter den Füßen. Und wenn Naturlotsin Melanie Gosch aus Argenbühl dabei zu Achtsamkeitsübungen einlädt, eröffnen sich ganz neue Perspektiven. Sie inspiriert dazu, die eigenen Gedanken und Gefühle ebenso bewusst wahrzunehmen wie die kraftspendende Umgebung. Eine intensive Verbindung zur Natur spürt man auch bei einer kontemplativen Wanderung rund um die Heuneburg bei Herbertingen. Die Gedanken werden ruhig und der Blick weit, wenn das emsige Summen in den Wiesen und das sanfte Rauschen der Blätter im Wind in die Wahrnehmung gerückt werden.

Waldbaden mit Gerlinde Gruber in Sigmaringen
Wer in der Geborgenheit eines Waldes den Alltag abstreifen möchte, taucht beim geführten Waldbaden in Sigmaringen in das sanftgrüne Licht ein. © Oberschwaben Tourismus GmbH, Stefan Kuhn

Wer in der Geborgenheit eines Waldes den Alltag abstreifen möchte, taucht beim geführten Waldbaden in Sigmaringen in das sanftgrüne Licht ein, das zwischen den Bäumen hindurchsickert. Bewusste Entschleunigung erleben Interessierte auch beim „Riedbaden“: Im Pfrunger-Burgweiler Ried entsteht bei der genauen Betrachtung von Flora und Fauna ein tiefes Verständnis für die Natur. Auch beim „Augenspaziergang“ im NaturThemenPark Bad Saulgau schärfen meditative Übungen die Sinne und schenken eine intensive Wahrnehmung der Umgebung. Die Seele der Landschaft macht außerdem der Besinnungsweg Ehingen spürbar. Die insgesamt 53 Kilometer lange Strecke kann in Abschnitten begangen werden. So führt der erste Teil etwa aussichtsreich um die Stoffelbergkapelle bei Altsteußlingen.

Alles fließt: Vom Wasser begleitet

Weite Moorgebiete, plätschernde Bäche, klare Naturseen – Wasser ist in Oberschwaben-Allgäu allgegenwärtig. Es hat die Landschaft geformt, die Geschichte geprägt und Orte der Reflexion geschaffen. In der Region gibt es dazu viele Angebote, die Naturerleben und Wissen erfrischend verbinden. Am Riedsee bei Bad Wurzach lockt etwa eine geführte Abendwanderung ins faszinierende Wurzacher Ried. Während die untergehende Sonne den Moorsee in warmes Licht taucht, erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über dessen Entstehung und Bedeutung. In Ochsenhausen bewahrt der Krummbach die stille Kraft seiner klösterlichen Vergangenheit. Einst wurde der Bach für die Selbstversorgung des Klosters genutzt. Heute lädt entlang des Wasserlaufs ein von uralten Bäumen gesäumter Spazierweg zu besinnlicher Auszeit. Dazu inspiriert auch der „Stille Bach“ in Weingarten, dessen sanftes Murmeln den Weg entlang eines der ältesten offenen Kanalsysteme nördlich der Alpen begleitet. Wer in die eiszeitliche Vergangenheit der Region eintauchen möchte, folgt dem Geo-Lehrpfad von Bad Schussenried zur Schussenquelle, wo aus Holz gestaltete Wasserhüterinnen über den Naturschatz wachen.

Geführte Moorwanderung bei Isny im Allgäu
Ob bei botanischen Streifzügen, Vogelstimmenwanderungen oder Erlebnisführungen – fachkundige Guides zeigen verborgene Schätze der Moorgebiete und schaffen so ein Bewusstsein für deren unermesslichen Wert. © Isny Marketing GmbH, Ernst Fesseler

In der Region wird Wasser außerdem als Quelle der Gesundheit erlebbar. So verbindet der „Stadtsee Aktiv Weg“ entlang des Seeufers in Bad Waldsee Bewegung mit sensueller Wissensvermittlung: Hörtrichter, Rufsäulen und Summstein laden im „Garten der Sinne“ zum Ausprobieren, eine Kräuterspirale vermittelt aromatisch duftendes Pflanzenwissen und im Kneippbecken wird der Storchengang geübt. Kneipp-Angebote gibt es zudem in Aulendorf, Sigmaringen, Bad Saulgau, Isny und Riedlingen, wo die stimulierende Wirkung des Wassers unmittelbar erlebt werden kann.

Verwöhnprogramme für Körper und Seele

In Oberschwaben-Allgäu verschmelzen Naturerlebnis und Wellness zu einem ganzheitlichen Verwöhnprogramm. So kann man nach einem belebenden Streifzug durch uralte Moorgebiete in warmem Thermalwasser treiben oder bei Yoga unter freiem Himmel Körper und Geist in Einklang bringen. Dabei schöpfen die Thermen der Region aus den Tiefen der Erde: Das Wasser der Waldsee-Therme in Bad Waldsee etwa sprudelt aus der mit 65 Grad heißesten Quelle Oberschwabens und schenkt – abgekühlt auf angenehme 30 bis 35 Grad – in geschwungenen Becken pure Erholung. Schwefelhaltiges Thermalwasser macht die Sonnenhof-Therme in Bad Saulgau zu einem wahren Quell der Regeneration. In der modernen Adelindis Therme in Bad Buchau trifft sanftes Thermalwasser auf wohltuende Wellnessanwendungen, während das Thermenhotel Gesundheits-Bad Buchau seine Gäste mit maßgeschneiderten Gesundheitsprogrammen begeistert.

Yoga-Retreat im Wurzacher Ried
Naturerlebnis und Wellness verschmelzen zu einem ganzheitlichen Verwöhnprogramm, etwa beim Yoga-Retreat im Wurzacher Ried. Bild: feelMOOR Gesundresort Bad Wurzach/pixabay

Im feelMOOR Gesundresort Bad Wurzach dreht sich alles um das „schwarze Gold“ der Region: Hier entfalten Moorpackungen und -bäder ihre tiefenwirksame Kraft. Auch außerhalb der Thermen bietet sich die Gelegenheit für wohltuende Pausen: Vom Outdoor-Yoga in Biberach über Qigong im Pfrunger-Burgweiler Ried bis zur Detoxwoche mit Massagen und Naturerlebnissen. Jeder kann seine ganz persönliche Auszeit gestalten – für tiefe Entspannung und neue Lebenskraft.

Naturschutzgebiete: Schützen, was uns trägt

Es fühlt sich an, als würde die Erde atmen, wenn der weiche Boden des märchenhaften Wackelwaldes bei jedem Schritt sanft schwingt. Diese einzigartige Landschaft ist Teil des geschützten Federseemoors, das mit seinem langen Holzsteg tiefe Einblicke in ein faszinierendes Ökosystem gewährt. Doch nicht nur hier offenbart sich die wilde Schönheit der Moore: Die Region Oberschwaben-Allgäu beherbergt einige der wertvollsten Naturschutzgebiete Süddeutschlands: Das Wurzacher Ried, das größte intakte Hochmoor Mitteleuropas, kann auf weitläufigen, durch wispernde Schilfflächen führenden Wegen erkundet werden. Im Pfrunger-Burgweiler Ried führt ein Lehrpfad durch die unberührte Moorlandschaft, während der Bannwaldturm spektakuläre Ausblicke eröffnet.
Das Naturschutzgebiet Bodenmöser bei Isny im Allgäu bildet ein Mosaik aus Feuchtwiesen und Niedermoorflächen, während das nahe Taufach-Fetzach-Moos mit seinen zwei Urseen eine seltene Hochmoorlandschaft bewahrt. Wer diese kostbaren Naturparadiese mit allen Sinnen erleben möchte, kann in den Schutzgebieten an geführten Touren teilnehmen. Ob dem „Mythos Moor“ auf der Spur, bei botanischen Streifzügen, Vogelstimmenwanderungen oder Erlebnisführungen – fachkundige Guides zeigen Interessierten die verborgenen Schätze der Moore und schaffen so ein Bewusstsein für deren unermesslichen Wert.

Refugien für die Seele: Naturnahe Unterkünfte

Ankommen, durchatmen und sich mitten im Grünen geborgen fühlen – die naturnahen Unterkünfte in Oberschwaben-Allgäu sind wie gemacht für eine entschleunigende Auszeit. Auf familiengeführten Bauernhöfen, wie dem Ferienhof Rummel, dem Mayerhof oder im Hopfgärtle, finden Gäste ein herzliches Zuhause auf Zeit. Hier mischen sich der Duft von frischem Heu und das leise Gackern von glücklichen Hühnern zu authentischem Landleben. Etwas abgeschiedener, mit einem Hauch von Abenteuer, laden die Trekkingcamps im Naturpark Obere Donau dazu ein, die Nacht beim Camping unter dem Sternenzelt zu verbringen – reduziert auf das Wesentliche und reich an Naturerfahrung.

Reisemobil-Stellplatz bei den Schwarzachtelseen
Wohnmobilreisende erleben auf Stellplätzen im Grünen die Freiheit im rollenden Zuhause, während sie die entschleunigenden Angebote der Region in vollen Zügen genießen. © Oberschwaben Tourismus GmbH, Florian Trykowski

Und wer sich nach Landidylle mit Komfort sehnt, für den bieten das Landhotel zur Rose sowie charmante Ferienwohnungen auf dem Gut Hügle und der Ferienhof Stärk eine harmonische Verbindung aus stilvoller Gemütlichkeit und Naturnähe. Auch Wohnmobilreisende sind gut aufgehoben: Auf Stellplätzen inmitten der sanften Hügellandschaft genießen sie Freiheit im rollenden Zuhause, während sie die entschleunigenden Angebote der Region in vollen Zügen genießen.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Nach oben scrollen