Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAuf den Spuren von Geschirr und Space Shuttles im Porzellanikon Selb
Porzellangeschichte zum Greifen nah im Porzellanikon Hohenberg an der Eger
Etwa zwölf Kilometer weiter südlich wartet das 1982 gegründete Porzellanikon Hohenberg an der Eger auf Sammler, Designinteressierte, Familien und Schulklassen. Gemeinsam mit dem Porzellanikon Selb bildet das Museum in Hohenberg das Staatliche Museum für Porzellan. In der ehemaligen Direktorenvilla des Familienunternehmens Hutschenreuther führt ein Rundgang durch die traditionsreiche Porzellangeschichte der 200 deutschen Porzellanproduzenten vom frühen 18. Jahrhundert bis zur politischen Wende 1989. Mit dem modernen Glas- und Stahlanbau bietet das Museum seinen Besuchern auf 2.000 Quadratmetern reichlich Raum zum Entdecken von über 10.000 Exponaten. Zu den Highlights zählt das „Kabinett der Besonderheiten“, in dem Barttassen und ein Mondglobus ebenso wie das Porzellan Adeliger und Prominenter ausgestellt sind. Auch das ehemalige Atelier des Künstlers Bjørn Wiinblad ist hier zu bestaunen. Am Ende der Tour lockt der gepflegte Museumsgarten zum Verweilen unter Apfelbäumen und Rosenlauben.
Die beiden Museen in Selb und Hohenberg sind von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen, auch zu den Sonderaktionen, unter www.porzellanikon.org.