Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNaturschutz ist eine elementare Grundlage für unsere Landschaft und damit unseren Tourismus. Und ohne Naturschutz und Erhaltung unserer Grundlagen gibt es auch keine positive Einstellung der Einheimischen dem Tourismus gegenüber. Gerade in Zeiten wie diesen ist es daher unabdingbar, dass Naturschutz und Tourismus an einem Strang ziehen“, erklärt Dr. Andreas Wüstefeld, Leiter Tölzer Land Tourismus.
Kernstück der neuen Aktion, die im Zuge der breit aufgesetzten Pro-Tourismus-Kampagne „Charmant miteinand“ startet und von Partnern aus Tourismus, Naturschutz, Wirtschaft und ÖPNV sowie den Orten des Tölzer Landes unterstützt wird, ist die neue Website www.dein-toelzer-land.de. Sie klärt über „Dos and Don’ts“ in der Natur auf und stellt die einzigartigen Naturlandschaften der Region sowie deren Pflanzen und Tiere vor: Flüsse, Seen und Auen, die Berge und Wälder, Moore und Filze, die Wiesen als blühende Ökosysteme. Auch persönliche Statements von Personen mit Naturschutzinteresse sind integriert, z. B. von den Rangern an der Isar und am Walchensee oder von einer Bäuerin in der Jachenau.
Auch auf den Social-Media-Kanälen wird für die Erhaltung der einzigartigen Naturlandschaften geworben. „Schon gewusst? Die Obere Isar zwischen Mittenwald und Sylvensteinsee ist die letzte große alpine Wildflusslandschaft in Deutschland. Ein Lebens- und Erholungsraum, den es zu schützen gilt“, heißt es etwa in einem Facebook-Post. Man merkt, dass den Mitwirkenden ihre Heimat am Herzen liegt: „Wir möchten allen näher bringen, was die Besonderheiten unserer Tier- und Pflanzenwelt ausmacht und welche Spielregeln insbesondere in den Schutzgebieten gelten. Die Natur ist mehr als eine Kulisse für unsere Sport- und Freizeitaktivitäten. Sie ist ein empfindlicher Lebensraum für Pflanzen und Tiere, mit dem wir achtsam umgehen wollen“, so Franz Steger, Leiter des Sachgebiets Umwelt am Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen.
Neben viel Wissenswertem werden auch praktische Tipps online gestellt. Etwa zur umweltfreundlichen Touren- und Freizeitplanung oder wie man die Natur in der Kräuter-Erlebnis-Region bewusst erleben kann: Von Schule auf der Alm und Wildkräuterkunde über diverse Lehr- und Erlebnispfade bis hin zu Eselwanderung und Kälber füttern auf einem Bauernhof. Ein Ausflugsticker gibt dabei Aufschluss über die aktuelle Auslastung der Parkplätze, Öffnungszeiten von Bergbahnen und Freizeitangeboten sowie planungsrelevante Hinweise beispielsweise zu Wegsperrungen oder ähnlichem.