Wandern im Watt vor Borkum
Durch das spezielle Nordseeklima auf der Insel Borkum kann das Wandern - vor allem im Herbst - dort auch als therapeutische Maßnahme eingesetzt werden. Bild: © Moritz Kaufmann

Therapeutisches Wandern auf Borkum im Herbst

Borkum kann man gemütlich erwandern und dabei Vieles entdecken. Zum Wandern eignet sich natürlich der endlos scheinende Strand. Ungewöhnlich für eine Nordseeinsel und darum besonders interessant für erholsame Spaziergänge und Wanderungen in der Saison der Sinne sind die vielen Wald- und Wiesenwege.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Besonders sehenswert ist das Inselwäldchen „Greune Stee“. Das teilweise sumpfige und aus Wald und Dünen bestehende Gebiet im Süden der Insel gilt als die grüne Lunge Borkums. Neben Laub- und Nadelbäumen haben sich hier zahlreiche Pflanzen angesiedelt, die es nur hier gibt. Eine elf Kilometer lange Wandertour startet am Neuen Leuchtturm und führt entlang der eindrucksvollen Promenade bei Wilhelmshöhe bis zum Ende des Schwarzen Deiches. Wandern wie man will: Barfuß an der Wasserkante oder mit festem Schuhwerk auf gut präparierten Wander- und Radwegen geht es durch die Woldedünen. Sie waren einst mächtige Sandberge. Bald gelangt man zu einer zierlichen Brücke, die über die seichten Gewässer des Strandes führt. Eine Sage erzählt, dass der Freibeuter Klaus Störtebeker, um das Jahr 1400, einen Schatz in diesen Woldedünen vergraben haben soll. Teile davon hätten die Dünen immer wieder einmal freigegeben. Daher heißt es im Volksmund: „Wenn die Woldedünen könnten sprechen, würde es ganz Borkum nie an Geld gebrechen“. Auf der anderen Seite wandert man zurück auf einem schmalen Pfad durch die idyllische Waldlandschaft der „Greunen Stee“ („Grüne Stelle“). Der einzigartige Mischwald bietet auch die passende Kulisse für romantische Spaziergänge.

Wiesen-Wanderweg auf Borkum
Zahlreiche Wiesen- und Waldwege auf Borkum bieten eine passende Kulisse für romantische Spaziergänge. Bild: © Torsten Dachwitz

Ebenso einzigartige Naturbegebenheiten erlebt man auch bei der zwölf Kilometer langen Rundwanderung entlang des Ostlands zum Hooge Hörn (ostfriesisch für „erhöhte Ecke“). Auf der Seeseite, hinter dem Seedeich, liegt das UNESCO-Weltnaturerbe – der Nationalpark Wattenmeer. Der Weg führt vorbei an der Aussichtsdüne am Steerenk-Klipp, die im zweiten Weltkrieg als Festung diente, zum Hooge Hörn, den östlichsten Punkt Borkums. Ein Naturschutzgebiet, das bei Sturmflut von Salzwasser überspült wird und dadurch einen Lebensraum für unzählige Brut- und Rastvögel bietet. Zurück in Richtung Ostland, zwischen Wiesen und Dünen, lohnt sich eine Einkehr ins Café Restaurant Ostland, um frischen Matjes oder selbstgemachten Milchreis zu probieren.

Die Sinne beruhigen: Wandern als Therapie, mit Nordseeklima und in wärmender Herbstsonne

Neben der beeindruckenden Naturlandschaft ist das spezielle Nordseeklima auf der Insel Borkum ein Grund, weshalb Bewegung auch therapeutisch eingesetzt wird. Denn das wechselnde Zusammenspiel von wärmender Sonne, kühlem Wind und kaltem Meerwasser beeinflusst die körperliche Leistungssteigerung und das Gemüt. Auf festgelegten Therapie-Wegstrecken werden spezielle Formen der Bewegungstherapie angeboten, die sich durch Landschaftserleben, Freiluftaufenthalt und angepasster körperlicher Belastung auszeichnen. Diese sogenannten klimatischen Terrainkuren werden durch die drei unterschiedliche Klimazonen auf Borkum begünstigt.

Wandern am Nordseestrand auf Borkum Herbst
Erholsame Wegstrecken zeichnen sich in unterschiedlichen Klimazonen der Nordseeinsel durch ihre therapeutische Funktion aus. Bild: © Torsten Dachwitz

Im Inneren der Insel ist man durch Bebauung und Dünen vor Wind geschützt. Im äußeren Bereich dominieren starke Kühlreize und die intensive Sonneneinstrahlung. Zum Beispiel wird bei einer Heliotherapie die natürliche Sonneneinstrahlung genutzt, um Hautkrankheiten, Vitamin D-Mangel und depressiven Zuständen vorzubeugen. Zudem unterstützt die Klimatherapie die Stärkung des Immunsystems. Vor Ort beraten niedergelassene Kurärzte über die klimatischen Terrainkuren. Zur Auswahl stehen zehn unterschiedliche Kurtouren. Weitere Infos unter www.borkum.de/blog/klimakur-auf-borkum.

Unsere letzten Reise News aus Borkum

Gepflastertes EmsRadweg-Logo an der Borkumer Promenade

Sichtbares Zeichen des EmsRadweges inmitten der Nordsee ist das drei Meter große gepflasterte neue Markenzeichen des EmsRadweges auf Borkum an der Einmündung der Bismarckstraße in die Jann-Berghaus-Straße, Richtung der immer gut besuchten Promenade des Nordseeheilbades.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Borkum Reisemagazin

    Geretteter Seehund auf Borkum
    Borkum

    Unterwegs mit den Seehundrettern von Borkum

    Wenn von Ende Mai bis Mitte Juli die Seehunde ihren Nachwuchs bekommen, herrscht auch an Borkums Stränden Hochkonjunktur. Bei der Vielzahl an Geburten kann es schon mal dazu kommen, dass eines der Seehund- oder Kegelrobbenbabys verirrt.

    Weiterlesen »
    Dünendurchbruch auf Borkum
    Borkum

    Die vielfältige Natur der Nordseeinsel Borkum

    Die Landschaft der Nordseeinsel Borkum, die mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer liegt, ist außergwöhnlich abwechslungsreich. Dünen, Salzwiesen, die „Greune Stee“ und ein Reichtum an Tierarten – Borkum besitzt die wohl vielfältigste Natur aller Nordseeinseln.

    Weiterlesen »

    Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für Borkum mit vielen Informationen zur Insel, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps. Hier ein Auszug aus unseren Beiträgen:

    Inselwald Greune Stee Borkum

    Greune Stee

    Die Naturlandschaft Greune Stee auf Borkum ist auf den Ostfriesischen Inseln einzigartig. Sie liegt südlich der Insel und ist mit zahlreichen Rad- und Wanderwegen durchzogen.

    Weiterlesen »
    Wattwandern Borkum Sonnenuntergang

    Reede – das Tor nach Borkum

    Jeder, der mit der Fähre nach Borkum angereist ist, wird den Ortsteil Reede kennen. Er ist das Tor Borkums und der erste Kontakt zum Urlaubsparadies, gleichzeitig aber auch der Einstieg zu den beliebten Wattwanderungen in den Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.

    Weiterlesen »
    Elektrischer Leuchtturm auf Borkum

    Elektrischer Leuchtturm

    Der 27 Meter hohe Elektrische Leuchtturm auf Borkum befindet sich auf der Randdüne südlich des Ortskerns und strahlt mit seinem rot-weißen Anstrich eine fast schon klischeehaft schöne Nordsee-Romantik aus.

    Weiterlesen »
    Borkum Innenstadt und neuer Leuchtturm

    Sehenswürdigkeiten auf Borkum

    Borkum steht vor allem für die einzigartige Natur und den kilometerlangen Strand, der zum Verweilen, zu langen Spaziergängen oder auch jeglicher Form von sportlicher Aktivität einlädt. Aber auch abseits des Strandlebens hat die Insel einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten, die sich zu entdecken lohnen.

    Weiterlesen »
    Borkum Erlebnisbad Gezeitenland

    Erlebnisbad Gezeitenland

    Oberhalb des Borkumer Strandes, erstreckt sich die Erlebnis- und Wellnessoase Gezeitenland in ihrer Bauweise einem Ozeandampfer nachempfunden auf rund 8.000 Quadratmetern. Große Panoramafenster bieten an vielen Stellen einen grandiosen Blick auf die Nordsee.

    Weiterlesen »
    Strandsegler Tandem Borkum

    Strandsegeln auf Borkum

    Borkum gehört zu den beliebtesten Strandsegelrevieren Europas und bietet ideale Bedingungen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Sie können sich auf den kilometerlangen Sandstränden dem Rausch der Windgeschwindigkeit vollkommen hingeben.

    Weiterlesen »
    Nach oben scrollen