Die norditalienische Region Friaul-Julisch Venetien steht bei Insidern und Gourmets schon lange hoch im Kurs. Nicht nur exzellente Produkte wie der San Daniele Schinken, der Montasio-Käse oder der Weißwein Friulano haben dazu beigetragen, die Region zu einer beliebten Destination für Schlemmerreisen zu machen. Auch die abwechslungsreiche Landschaft, die Weinberge, der Karst und die Küste, die jede für sich ihre eigenen Produkte hervorbringt, und die zahlreichen charakteristischen Lokale wie Bars, Kaffeehäuser und Osmize (Besenwirtschaften rund um Triest) sind beliebte Anlaufstellen bei Liebhabern der echten regionalen Küche.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEine wunderbare Art, Land, Leute und Spezialitäten kennenzulernen, ist ein Ausflug auf der Wein- und Genussstraße (Strada del Vino e dei Sapori), die durch die Berge und die hügelige Landschaft des Landesinneren bis zur Küste der Region verläuft. Hier ergeben sich einzigartige Sinneseindrücke von der malerischen Landschaft bis zu neuen Geschmackserlebnissen, die dank der rund 400 Mitglieder entlang der Route erfahrbar gemacht werden. Diese Erzeuger der unterschiedlichen önogastronomischen Spezialitäten bieten Touristen die Gelegenheit zu Verkostungen und zum Erwerb der lokalen Erzeugnisse. Auch online werden die Produkte immer häufiger vertrieben, so dass sich Feinschmecker ihre Lieblingsprodukte einfach nach Hause ordern und sich gerade in Zeiten wie diesen auf eine kulinarische Reise begeben können.
Das Projekt der Wein- und Genussstraße setzt auf die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus unter Berücksichtigung der Geschichte, Tradition, Kultur und der einzelnen Gebiete von Friaul-Julisch Venetien. Die Koordination des Projekts hat die regionale Tourismusagentur PromoTurismoFVG inne, damit ist die Region die einzige in Italien, die mit der Tourismusagentur eine einzige Anlaufstelle hat, die das Projekt Weinstraße leitet.