Pitztal Burger
Der Pitztal Burger ist das Leitprodukt des neu gegründeten Vereins "Pitztal regional". Bild: Hochzeiger Bergbahnen

„Pitztal Burger“ – Leitprodukt eines neuen Gastronomiekonzepts im Pitztal

Zugegeben, andere waren schneller. Zwar können Gäste auch im Pitztal schon seit Jahren direkt vom Bauernhof frische Eier, Honig, Käse, Fleisch und andere Leckereien aus der Region kaufen. Aber ein schlüssiges Gesamtkonzept fehlte bislang. Das hat jetzt der neu gegründete Verein „Pitztal regional“ auf den Weg gebracht – mit Ambition, Weitblick und Spaß an der eigenen Kreativität. Leitprodukt ist der „Pitztal Burger“, der das Beste aus der Region zusammenbringt. Ein ehrliches Rezept und für nur 12,90 Euro mit Beilagen – egal auf welcher Hütte oder in welchem Restaurant Gäste bestellen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Die Mitglieder des Vereins haben lange gemeinsam probiert. Fleischpflanzerl-Rezepte mit Koriander oder Basilikum fielen als erste durch. Schnell war klar: der „Pitztal Burger“ sollte ehrlich sein und durch den Eigengeschmack des hochwertigen Rindfleischs überzeugen. „Das Vieh weidet den ganzen Sommer auf unseren intakten Almen und ernährt sich von frischen Gebirgskräutern“, sagen Benedikt Lederle, der für die Gastronomie am Hochzeiger zuständig ist, und sein Kollege Bernd Matschnig vom Pitztaler Gletscher unisono. „Besser kann die Fleischqualität einfach nicht sein.“ Salz und Pfeffer, ein ganz klein wenig Gewürz (das nicht verraten wird) – mehr braucht das Kernstück des Pitztal Burgers nicht, um zu überzeugen. Auch das wichtige Beiwerk wie Speck, Bergkäse und Zwiebeln stammt selbstverständlich von den Bauern des Pitztals. Das Brot kommt von der Traditionsbäckerei Schranz, die aus Dinkel-, Roggen- und Weizenmehl die gesunden Burger-Deckel herstellt.
Alles regional: Die Zutaten für den Pitztal Burger kommen alle aus dem Pitztal. Bild: Hochzeiger Bergbahnen

„Wir haben hervorragende Produzenten im Pitztal, die wir jetzt zusammenbringen“, führen die Experten aus. Zum Teil durch die unterschiedlichen Zutaten im Burger-Leitprodukt selbst, aber auch darüber hinaus. Denn die Schlachterei in Wenns, in der die hochwertigen Ingredienzien zu echten Pitztal Burgern verschmelzen, die sich Gäste dann in Restaurants, Hotels und auf Berghütten auf der Zunge zergehen lassen können, wird um ein neues Verkaufslokal erweitert. Oder besser: einen zentralen Hofladen für die gesamte Region. Von Preiselbeermarmelade über Honig und Zirbenöl können Besucher hier demnächst auch all die lokalen Spitzenprodukte erstehen, die das Pitztal so besonders machen. Die sich aber nicht alle in einem Burger vereinen lassen.

Der Verein „Pitztal regional“ möchte die Rückbesinnung auf die eigenen Stärken fördern, bringt bäuerliche Produzenten und Gastronomie in engen Austausch und will Besuchern ermöglichen, den Geschmack des Pitztals mit nachhause zu nehmen. Derzeit gibt es 150 Mitglieder im Verein, die Zahl wächst.

Unsere letzten Reise News aus dem Pitztal

Mehrere Konzerte bei den Pitz Spring Weeks 2025

Von 14. März bis 4. Mai locken die Pitz Spring Weeks 2025 mit wöchentlichen Highlights. Am 29. März rocken Gregor Meyle und Max Giesinger bei einem Gemeinschaftskonzert, am 5. April heizen dann die Jungs von „LaBrassBanda“ am Hochzeiger ein und am Gletscher gibt es im Café 3440 Live-Musik mit Blick auf zahlreiche 3.000er.

Grüne Beach Flaggs am Hochzeiger

Einfach hier lang: Neue „Easy Skier Line“ am Hochzeiger. © Hochzeiger Bergbahnen Skilehrer kennen sie schon immer – die einfachsten Wege vom Gipfel zurück ins Tal. Im Pitztaler Skigebiet Hochzeiger können jetzt auch Gäste diese Ideallinien auf den ersten Blick erkennen: Grüne Beach Flaggs markieren die Skifahrlinie, die über blaue, rote und sogar mal eine

Tim Bendzko eröffnet die Wintersaison 2024/25 im Pitztal

Am 7. Dezember 2024 eröffnet der Singer-Songwriter die Wintersaison im Pitztal. Das Konzert beginnt um 14 Uhr. Das Publikum kann sich auf 90 Minuten mit bekannten Titeln wie „Wenn Worte meine Sprachen wären“ und „Unter die Haut“ freuen und diesmal live dabei sein, wenn es um Gefühl, Mut und Haltung geht.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Pitztal Reisemagazin

    Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für das Pitzal mit vielen Informationen zum Tal, Urlaubsorten, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps.

    Nach oben scrollen