Freeride Pitztal Wild Face
Beim Pitztal Wild Face-Freeride kommt es auf die schnellste Linie an. Bild: © Skischule Hochzeiger/Michael Holzknecht

„Pitztal Wild Face“ – das härteste Freeride-Rennen der Welt

Sie heißen Philipp und Raphael Eiter. Beide sind am Mittagskogel (3173 m) aufgewachsen, der den Talschluss und nach Süden das Ende der Welt markiert. 2007 kamen die Cousins auf die Idee, den Mittagskogel ins Zentrum zu stellen. Inzwischen ist das Pitztal Wild Face-Rennen legendär. Nur die Besten des Qualifiers durch das Hirschtal dürfen sich über 1510 Höhenmeter und 4,6 Kilometer durch unpräpariertes Gelände den schnellsten Weg nach unten zum Ziel in Mandarfen suchen. Die Cracks schaffen das in sechs Minuten, Normalos brauchen locker eine Stunde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das „Pitztal Wild Face“, das gleich zwei Sterne für die Qualifikation zur Freeride World Tour bringt, ist das einzige Rennen dieser Art, bei dem es nur um die Geschwindigkeit geht und die Ideallinie frei gewählt werden kann. Der erste Sieger vor 16 Jahren war der Onkel von Philipp und Raphael, der sich damit lebenslang die Startnummer 1 sicherte. Alle nachfolgenden Startnummern werden ausgelost. Längst haben ihm andere den Rang abgelaufen. Wer beim Wild Face im März dabei ist, taucht ein in eine chillige Atmosphäre, die man eher beim Wellenreiten in Kalifornien vermuten würde. Auch für Zuschauer lohnenswert.

Beeindruckende Impressionen aus Sicht des Fahrers liefert das mit einer Helmkamera aufgezeichnete Video von Alex Simonlehner vom Finallauf beim Pitztal Wild Face 2020:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere letzten Reise News aus dem Pitztal

Mehrere Konzerte bei den Pitz Spring Weeks 2025

Von 14. März bis 4. Mai locken die Pitz Spring Weeks 2025 mit wöchentlichen Highlights. Am 29. März rocken Gregor Meyle und Max Giesinger bei einem Gemeinschaftskonzert, am 5. April heizen dann die Jungs von „LaBrassBanda“ am Hochzeiger ein und am Gletscher gibt es im Café 3440 Live-Musik mit Blick auf zahlreiche 3.000er.

Grüne Beach Flaggs am Hochzeiger

Einfach hier lang: Neue „Easy Skier Line“ am Hochzeiger. © Hochzeiger Bergbahnen Skilehrer kennen sie schon immer – die einfachsten Wege vom Gipfel zurück ins Tal. Im Pitztaler Skigebiet Hochzeiger können jetzt auch Gäste diese Ideallinien auf den ersten Blick erkennen: Grüne Beach Flaggs markieren die Skifahrlinie, die über blaue, rote und sogar mal eine

Tim Bendzko eröffnet die Wintersaison 2024/25 im Pitztal

Am 7. Dezember 2024 eröffnet der Singer-Songwriter die Wintersaison im Pitztal. Das Konzert beginnt um 14 Uhr. Das Publikum kann sich auf 90 Minuten mit bekannten Titeln wie „Wenn Worte meine Sprachen wären“ und „Unter die Haut“ freuen und diesmal live dabei sein, wenn es um Gefühl, Mut und Haltung geht.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Beiträge aus unserem Pitztal Reisemagazin

    Besuchen Sie gerne auch unseren Reiseführer für das Pitzal mit vielen Informationen zum Tal, Urlaubsorten, Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps.

    Nach oben scrollen