Abbiegeassitent bei LKW ADAC-Test
Der ADAC empfiehlt, bei LKW-Abbiegeassitenten auf qualitativ hochwertige Systeme zu setzen. Bild © ADAC/Uwe Rattay

LKW-Abbiegeassistenten sollten Hindernisse unterscheiden können

Transportunternehmen und Spediteure, die einen neuen Lkw kaufen wollen, um in den Genuss der Abwrackprämie von bis zu 15.000 Euro zu kommen, müssen seit Neuestem neben der Einhaltung strenger Abgasvorschriften auch die Ausstattung eines Abbiegeassistenzsystems nachweisen. Diese Bedingung ist nach Ansicht des ADAC ausgesprochen sinnvoll. Damit unterstützt die staatliche Prämie die Bestrebungen, schon heute mehr Lkw mit einem entsprechenden Sicherheitssystem in den Straßenverkehr zu bringen.

Das Abbiegeassistenzsystem kann bereits ab Werk verbaut sein, möglich ist aber auch ein bestätigter nachträglicher Einbau. Das Abbiegeassistenzsystem muss dabei den Förderrichtlinien der „Aktion Abbiegeassistent“ des Bundesverkehrsministeriums genügen. Alle förderfähigen Systeme verfügen über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) und sind auf der Homepage des KBA zu finden. Der ADAC empfiehlt Lkw-Käufern, auf qualitativ hochwertige Systeme zu setzen.

Bei einem Test des ADAC vor knapp zwei Jahren konnten zwar alle geprüften Nachrüst-Systeme den Anforderungen des Bundesverkehrsministeriums genügen, nicht aber denen der UNECE, der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa. Sowohl das wachsende Angebot als auch unterschiedliche Systembezeichnungen können für Verwirrung sorgen. Ob es sich bei dem jeweiligen System um ein Kamera-Monitor-System (KMS) handelt, das lediglich den Sichtbereich des Lkw-Fahrers erweitert, oder um eine Kombination aus Sensoren und KMS, das den Fahrer bei einer drohenden Kollision warnt, ist häufig schwierig zu erkennen. Problematisch kann vor allem eine hohe Rate an Fehlauslösungen sein, da sich diese negativ auf die Akzeptanz und das Vertrauen des Fahrers auf das System auswirkt.

Der ADAC empfiehlt Käufern von Lkw, darauf zu achten, dass der Abbiegeassistent feste Hindernisse wie parkende Fahrzeuge oder Bäume und Sträucher von Fußgängern und Radfahrern unterscheiden kann. Vor dem Kauf ist es daher entscheidend, sich gut über Vor- und Nachteile der verbauten Technik zu informieren.

Der Lkw-Abbiegeassistent soll den Fahrer auf Verkehrsteilnehmer hinweisen, die sich rechts neben dem Fahrzeug befinden und ihn bei einem beginnenden Abbiegevorgang vor einer möglichen Kollision warnen. In den vergangenen Jahren sind jeweils 30 bis 40 Menschen bei Zusammenstößen mit rechtsabbiegenden Lkw ums Leben gekommen.

Unsere letzten Reise News vom ADAC

ADAC Pannenzahlen 2024 gestiegen

Im Jahr 2024 absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem.

ADAC Tourismusstudie 2025

Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Magazinbeiträge vom ADAC

    Hier finden sie eine Übersicht mit sämtlichen Magazinbeiträgen vom ADAC.

    Nach oben scrollen