Elektroauto Renault ZOE wird aufgeladen
Die Wahl der richtigen Batteriegröße eines Elektroautos hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bild: (c) Renault

Welche Batteriegröße bei Elektroautos ist sinnvoll?

Etliche Hersteller bieten Elektroautos mit unterschiedlich großen Batterien an. Je größer die Batterie, umso größer ist die Reichweite und umso besser ist in der Regel die Schnellladefähigkeit. Doch auch kleine Batterien haben ihre Vorteile. Daher rät der ADAC, beim Kauf eines E-Autos genau zu prüfen, welche beider Varianten für den jeweiligen Bedarf die richtige Wahl ist.

Im Anschaffungspreis liegen die kleineren Batterien um mehrere Tausend Euro unter den größeren. Je größer die Batterie, umso schwerer wird außerdem der sogenannte ökologische Rucksack des E-Autos. Die Produktion von Lithium-Batterien ist sehr energieaufwändig, erzeugt reichlich CO2 und es werden mehr Rohstoffe benötigt.

E-Autos mit der kleineren Batterievariante sind leichter und verbrauchen weniger Strom. Der ökologische Vorsprung eines Fahrzeugs mit kleinerer Batterie aus Produktion und Verbrauch entspricht nach Berechnungen des ADAC dem CO2, das auf 30.000 km erzeugt wird.

Vorteile haben größere Batterien neben der Reichweite und der höheren Flexibilität bei der Nutzung auch bei der Lebensdauer. Denn mit der Zahl der Ladevorgänge nimmt diese sukzessive ab: Nach 200.000 Kilometern hat ein Elektroauto mit einer Reichweite von 200 km – also der kleineren Batterie – bereits mindestens 1000 Ladezyklen durchlaufen. Das Fahrzeug mit 300 km Reichweite dagegen nur etwa 670. Entsprechend länger hält die große Batterie, insbesondere wenn hohe Gesamtfahrleistungen für ein Fahrzeug zu erwarten sind. Hat ein Autofahrer keine private Lademöglichkeit ist die größere Batterie ebenfalls von Vorteil, da seltener eine öffentliche Ladesäule benötigt wird.

Der ADAC rät Elektroauto-Käufern, die Entscheidung für eine größere oder kleinere Batterie gut abzuwägen: So groß wie nötig, so klein wie möglich. Denn oft wird die Kaufentscheidung von der Sorge um mangelnde Reichweite beeinflusst. Damit Nutzer passgenaue E-Autos finden, sollten Hersteller die Fahrzeuge grundsätzlich mit verschiedenen Batteriegrößen anbieten.

Unsere letzten Reise News vom ADAC

ADAC Pannenzahlen 2024 gestiegen

Im Jahr 2024 absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem.

ADAC Tourismusstudie 2025

Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Deutschen haben 2024 eine Urlaubsreise unternommen, ein Wert, der dem Vorkrisenniveau entspricht.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Magazinbeiträge vom ADAC

    Hier finden sie eine Übersicht mit sämtlichen Magazinbeiträgen vom ADAC.

    Nach oben scrollen