Lebensraum für Insekten im Umweltgarten Wiesmühl
Lebensraum für Insekten und Kleinstlebewesen, wie er auch in heimischen Gärten geschaffen werden kann. Bild: © LBV Martina Mitterer

Umweltgarten Wiesmühl

Was ist ein Baumtelefon und was eine Hungerblume? Wer den 10.000 Quadratmeter großen Umweltgarten Wiesmühl im Norden des Landkreises erkundet, kann diese Fragen anschließend beantworten. Auf dem vor 20 Jahren in ein Öko-Areal umgewandelten Gelände warten außerdem Trockenbiotope, Unterwasserwelt, Fühl- und Tastpfad, Kräuterspirale, Bienenlehrstand und vieles mehr auf Naturinteressierte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hobbygärtner erhalten Tipps und Anregungen für den Umweltschutz im eigenen Garten. Eine gute Stunde dauert der Spaziergang auf dem Auenlehrpfad, der vom Umweltgarten an das Ufer der Alz führt. Der Garten trägt das Siegel „Umweltbildung.Bayern“ vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz.

Umweltgarten Wiesmühl Insektennisthilfe
Auf dem Gelände des Umweltgarten Wiesmühl erfahren die Besucher auch, wie Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten angelegt werden können. Bild: © LBV Martina Mitterer
Lehrpfad im Umweltgarten Wiesmühl
Verschiedene Lehrpfade bringen den Besuchern im Umweltgarten Wiesmühl den Lebensraum der heimischen Tier- und Pflanzenwelt näher. Bild: © LBV Martina Mitterer

Artenvielfalt ist ein zentrales Thema im Umweltgarten Wiesmühl, entsprechend vielfältig sind die von Menschenhand geschaffenen Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Teiche, Tümpel, Trockenbiotope und Streuobstwiesen – hier finden viele Amphibien- und Inseltenarten beste Lebensbedingungen.

Die Wege im Umweltgarten sind barrierefrei angelegt, so dass auch Menschen mit Handicap hier ein uneingeschränktes Naturerlebnis genießen können.

Obstbaum in voller Blüte im Umweltgarten Wiesmühl
Obstbäume im Umweltgarten Wiesmühl bieten Bienen und anderen Insekten reichlich Nahrung. Bild: © LBV Martina Mitterer

Unsere letzten Reise News aus dem Chiemgau

Bäreck-Lift auf der Winklmoos-Alm geht in Betrieb

Zum Saisonstart auf der Winklmoos-Alm geht der neue Bäreck-Lift in Betrieb. Nach dem Abdanken des alten Vierer-Sessellifts wartet nun deutlich mehr Komfort auf die Skifahrer: Die neue, topmoderne Sechser-Sesselbahn hat Sitzheizung und Wetterschutzhaube – und verringert die Wartezeit am Lift.

Selbstfahrer-Radtouren mit Schmankerl-Stopps im Chiemgau

Den Chiemgau nicht nur landschaftlich, sondern auch kulinarisch in Erinnerung behalten? Das ist das Ziel des Chiemgauer Radlfrühlings. Neben bewährten geführten Touren gibt es heuer auch Selbstfahrer-Touren mit Schmankerl-Stopps.

Chiemgau Alm Festival 2023

Musik auf den schönsten Almen im Chiemgau bietet das Chiemgau Alm Festival 2023 vom 25. Juni bis 9. Juli. Jazz, Rock und traditionelle Volksmusik auf Almen und Berggasthöfen, dazu Brotzeit und Panoramablick stehen auf dem Programm.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Chiemgau-Reiseführer könnten Sie auch interessieren

    Geschmückter Pferdewagen Michaliritt Inzell

    Inzeller Michaeliritt

    Am letzten Sonntag im September findet jährlich der Inzeller Michaeliritt mit an die 180 Pferden und vielen Trachtenträgern statt, der sich seit 1990 wachsender Beliebtheit erfreut.

    Weiterlesen »
    Wanderweg im Moor-Erlebnis-Pfad Inzell

    Moor-Erlebnis-Pfad in Inzell

    Das Moor in Inzell entstand vor 12.000 Jahren während der Gletscherschmelze. Auf dem Moor-Erlebnis-Pfad in Inzell können große und kleine Gäste auf Zeitreise gehen – von der Entstehung über die Geheimnisse der Torfbildung bis hin zu fleischfressenden Pflanzen, die es heute noch gibt.

    Weiterlesen »
    Achterbahn Gipfelstürmer Freizeitpark Ruhpolding

    Freizeitpark Ruhpolding

    Der Freizeitpark Ruhpolding ist der wohl bekannteste und beliebteste Freizeitpark im Chiemgau. Seit über 55 Jahren wird dieser durch immer neue Attraktionen ausgebaut und hat damit auch eine überregionale Bedeutung erlangt.

    Weiterlesen »
    Bergwalderlebnisweg Marquartstein

    Bergwalderlebnisweg in Marquartstein

    20 kindgerechte Stationen entlang des Bergwalderlebniswegs um den Staffen in Marquartstein laden zum Spielen, Forschen und Entspannen ein. Für letzteres sorgen Hängesessel und Drachenfliegerschaukel, sowie Ruhebänke mit imposanter Aussicht.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Chiemgau Reisemagazin

    Weitere Beiträge aus unserem Chiemgau Reisemagazin.
    Nach oben scrollen