Lagerfeuer auf dem Trekkingplatz FRANKENWALD Döbraberg
Lagerfeuer auf dem Trekkingplatz FRANKENWALD Döbraberg. © Frankenwald Tourismus/Sebastian Faltenbacher

Sie sind das Sahnehäubchen im Outdoor-Angebot von Bayerns erster „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“: die derzeit acht Trekkingplätze inmitten der Naturparkregion Frankenwald. Nach „Kobach“ in der Nähe des Rennsteigs, „Rehwiese“ auf einer idyllischen Waldlichtung bei Geroldsgrün und „Döbraberg“ am größten Berg der Region bei Schwarzenbach am Wald folgten 2021 die Waldschlafplätze „Thüringer Warte“ oberhalb der Burg Lauenstein bei Ludwigsstadt, „Leitschtal“ bei Steinwiesen im Oberen Rodachtal und „Am Knock“ bei Presseck im Kulmbacher Land. 2024 kam der Trekkingplatz „Alter Steinbruch Hermesgrün“ dazu; 2025 entsteht ein weiterer, der „Pressiger Berg“ bei Pressig. Sie laden Outdoor-Enthusiasten nach einer Wanderung auf Halbtages- und Tagestouren für eine Nacht zum Schlafen in freier Natur ein. Die Kosten pro Zelt liegen bei 15 Euro. Kostenfrei gibt es einzigartige Naturerlebnisse, grandiose Aussichten und maximale Entschleunigung.

Zeltlager auf dem Trekkingplatz Döbraberg
Wirkliche Ruhe genießen lässt sich in einem Zeltlager auf einem der Trekkingplätze im Frankenwald. © Frankenwald Tourismus/Sebastian Faltenbacher

Die einzigen Fahrzeuge, die die Abenteurer auf einem der Trekkingplätze wahrnehmen, sind der kleine und der große Wagen am sternklaren Himmel. Geschlafen wird zwischen Buchen und Fichten an reizvollen Orten in der idyllischen Mittelgebirgslandschaft im Norden Bayerns.

Die Refugien mitten im Wald bieten jeweils einen großzügig angelegten Platz für maximal vier Zelte. Geschlafen wird klassisch auf ebenen Bodenplätzen und zum Teil auf Holzpodesten. Eine Feuerstelle inklusive Brennholz, Sitzmöglichkeiten für eine gemütliche Lagerfeuerrunde und eine Biokompost-Toilette sorgen für den nötigen Komfort. Trinkwasser und Verpflegung bringen die Trekker, wie bei Naturlagerplätzen üblich, selbst mit. Bei der Buchung, die ausschließlich online möglich ist, erhalten die Naturfreunde die GPS-Koordinaten der versteckten Plätze. Dazu finden sie auf der Website zahlreiche Wandertipps zwischen und zu den Schlafstätten, eine Packempfehlung oder auch Essenstipps für ihre individuelle Outdoorküche.

NEU zur Saison 2025: Unter dem Motto „Trekking around the Frankenwald“ haben „Outdoorler“ vom 14. bis zum 20.07. die Möglichkeit, nach dem Rotationsprinzip vier Waldschlafplätze nacheinander kennenzulernen. Dazu halten an den Aktionstagen die jeweiligen Trekkingcamp-Betreuer einige Überraschungen bereit, während die Gruppe zwischen den nächtlichen Rückzugsorten durch den Wald streift.

Teile dieses Reiseziel:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp
Nach oben scrollen