Benediktusweg Wegweiser
Der Benediktusweg schlägt die Brücke zwischen alter Ordensregel und Neuzeit. Bild: © Gästeinformation Benediktbeuern

Benediktusweg in Benediktbeuern

Eine kurze Auszeit finden, über das Leben nachdenken oder neue Impulse bekommen. So unterschiedlich wie die Gründe fürs Pilgern, sind die Angebote im Tölzer Land. Wer wenig Zeit hat und sich erst herantasten möchte, kann zum Beispiel den 2,5 km langen Benediktusweg in Benediktbeuern ausprobieren. Dieser verläuft rund um die Klosteranlage, vorbei an zwölf Stelen mit Themen, die dem Ordensvater Benedikt besonders am Herzen lagen, und ist auch in der Mittagspause zu schaffen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Infos (auch via QR-Code abrufbar) geben nicht nur Auskunft über die Regeln Benedikts, sondern haben einen Bezug zu ihrem jeweiligen Standort und zur Gegenwart. Darf’s ein bisschen mehr sein? Ein Teil des grenzübergreifenden, 125 km langen Jakobswegs Isar-Loisach-Leutascher Ache-Inn verläuft durchs Tölzer Land. Wer mag, wandert z. B. mit Pilgerbegleiterin Hedi Schütze durch die Voralpenlandschaft.

Unsere letzten Reise News aus dem Tölzer Land

Geführte Almwanderungen in Lenggries

Vom 19. Juni bis 11. September 2024 werden in Lenggries geführte Almwanderungen zur Seiboldsalm und Feichtenalm angeboten. Bei mittlerem Schwierigkeitsgrad geht es auf die Almmen hinauf sowie nach einer Rast mit hausgemachten, regionalen Schmankerln wieder zurück ins Tal.

Tölzer Veg jetzt ganzjährig erlebbar

Statt wie sonst im Frühjahr und Herbst zur veganen Auszeit an der Isar zu animieren, ist das Programm 2024 ganzjährig erlebbar. Das Ziel ist aber das gleiche geblieben: Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Neues auszuprobieren und sich schrittweise einem gesunden und bewussten Lebensstil zu nähern.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Tölzer Land Reiseführer könnten Sie auch interessieren

    Kirchsee unter Nebelschwaden

    Ellbach- und Kirchseemoor

    Das Ellbach- und Kirchseemoor ist ein beeindruckendes Naturschutzgebiet nahe der Stadt Bad Tölz und zählt zu den wertvollsten Feuchtbiotopen der Region. Mit einer Fläche von etwa 200 Hektar umfasst es sowohl das Ellbachmoor als auch das Kirchseemoor, die von offenen Moorflächen, Feuchtwiesen, kleinen Seen und ausgedehnten Waldgebieten geprägt sind.

    Weiterlesen »
    Rodelspaß im Tölzer Land

    Winterrodelbahn am Blomberg

    Seit 1906 gibt es die große Winterrodelbahn am Blomberg (1248 m) bei Bad Tölz. Damals wurden unter anderem die Deutschen Meisterschaften hier ausgetragen. Heutzutage finden zwar keine Meisterschaften mehr statt, aber der Blomberg hat sich zum ultimativen Rodelberg entwickelt.

    Weiterlesen »
    Winterspaziergang im Tölzer Land

    Winterwandern im Tölzer Land

    Echtes bayerisches Bilderbuchland lässt sich auf mehr als 300 Kilometern geräumter Winterwanderwege im Tölzer Land bestaunen. Wer in Ruhe die beruhigende Natur genießen möchte, macht sich auf den Weg in die Jachenau mit einem Ausblick auf den Walchensee.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Tölzer Land Reisemagazin

    Nach oben scrollen