Borkum Strand und Düne Sonnenuntergang
Die Strand- und Dünenlandschaft auf Borkum bietet viel Platz auch im Sommer. Bild: NBG/Raphael Warnecke

Olde Düne auf Borkum

Die Aussichtsdüne „Olde Düne“ liegt westlich der Naturlandschaft des Ostlandes. Nicht ganz so wild wie das wilde Land am Steerenk-Klipp, ist hier dennoch eine wunderschöne wilde Natur und ein Teil der Borkumer Geschichte zu erleben. Von der Düne aus reicht der Blick fast über die gesamte Insel. Selbst der Ortskern in einigen Kilometern Entfernung ist mit dem bloßen Auge gut zu erkennen. Aber auch der nicht allzu ferne Blick kann vieles spannendes entdecken. Denn die Dünen haben ebenfalls einiges zu erzählen und haben schon einige Jahre auf dem Buckel.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dünen entstehen dadurch, dass Wind den Sand vom Strand aufhäuft. Es entsteht eine Erhebung, an der immer mehr Sand abgelagert wird. Sobald sich die erste Vegetation an den Sandhügel bildet, bleibt der Flugsand daran hängen. Dadurch bleibt die Düne an ihrem Standort und wandert nicht mehr weiter. Zwischen den Dünen und auf den Wanderwegen bei der Olde Düne ist die Inselromantik allgegenwärtig. Die Zahlreichen Dünen mit ihrer typischen Vegetation erreicht ein wildes und abenteuerlustiges Inselgefühl, welches anspornt die Natur weiter zu erkunden und die in dieser Landschaft verbundene Geschichte zu entdecken. Die großen Dünen an der Kante zum Strand sind die so genannten Schutzdünen. Diese mächtigen, von der Natur geschaffenen Wellenbrecher halten die Wellen des Atlantiks zurück und schützen die Insel. Sie trotzen den Naturgewalten eines Sturms, der mit aller Kraft versucht mit Wind und Wellen die Insel zu verschlingen. Jeder kann die Spuren so einer Schlacht erkennen, da der Kampf an den Schutzdünen große Spuren hinterlässt. Die Seite, die dem Meer zugewandt ist, ist zum Teil sehr steil und ohne Bewuchs. Der Sand wird durch die Kraft des Meeres fortgespült und bricht von der Düne ab. Um dem entgegenzuwirken muss in unregelmäßigen Abständen wieder neuer Sand an den Stellen aufgeschüttet werden.

Borkum Strandzelte Südstrand Dünenlandschaft
Bäderkultur wie in alten Zeiten: bunte Strandzelte in der Dünenlandschaft am Südstrand als Rückzugsort für die Badegäste. Bild: © NBG

Durch die traumhaften Dünenketten führte damals eine Eisenbahnstrecke, die die damaligen Festungsanlagen der Marine versorgte. Diese ehemaligen Trassen können zum Teil noch heute am Ostland gefunden werden. Die unscheinbaren kleinen unbefestigten Wanderwege führen bis zum Steerenk-Klipp. Hier verlief bis kurz nach dem Kriegsende die Ostlandbahn.

Eine weitere historische Bedeutung hat das Gelände zwischen dem Flugplatz und dem Tüskendörsee. Hier verläuft parallel zur Straße ein Rad- und Wanderweg entlang der Dünen und Weiden. Die Weidenfläche war bis in die 1860er Jahre noch eine Sandfläche, die bei Hochwasser vom Wasser überspült wurde. Damit trennte das Meer die Insel Borkum in zwei Hälften. In das Westland mit der Borkumer Siedlung und in das Ostland. Wer den Weg in Richtung Ostland folgt, bemerkt an der linken Seite eine hohe lange Düne. Diese wurde damals als Hinterwall errichtet und bepflanzt. Dadurch fiel die Fläche trocken und die beiden Inselhälften vereinigten sich. Übrig blieb der Tüskendörsee. Tüskendör ist Plattdeutsch und heißt Zwischendurch.

Dünendurchbruch auf Borkum
An passenden Stellen gibt es auf Borkum Dünendurchbrüche, um an den riesigen Strand zu gelangen, ohne das Dünengras zu beschädigen. Bild: © NBG/Andreas Behr

Bemerkenswert sind auch die verschiedenen Vegetationen am Ostland und der Olde Düne. Im Norden findet man den wunderschönen Sandstrand mit seiner beeindruckenden Größe und Weite. Dahinter die erhabenen Schutzdünen mit ihrer durch die Kraft der See gezeichneten besonderen Form. Diese Dünenart wird auch Weißdüne bezeichnet und ist hauptsächlich von Strandhafer bewachsen, der den Sand an seinem Platz hält. Im Anschluss folgen die älteren Dünen. An den sogenannten Graudünen wachsen nur noch Pflanzen, die auf mageren Böden siedeln können. Diese Pflanzen blühen im Sommer mit kräftigen Farben, sodass die Graudünen in dieser Jahreszeit am farbenfrohsten sind. Auch wächst hier der auf den Ostfriesischen Inseln sehr beliebte Sanddorn. Die letzte Dünenart bilden die Braundünen. Hier ist der Boden in vielen Jahren durch den Regen versauert. An diesen Stellen wachsen verschiedene Farne, Besenheide, Sanddorn aber auch Bäume. An einigen Stellen haben sich kleine Wäldchen gebildet, die in den Dünen von vielen Besuchern nicht erwartet werden.

Borkum Radweg mit Naturkulisse
Auf Borkum gibt es über 130 Kilometer lange Radwege mit einzigartiger Naturkulisse. Bild: © Torsten Dachwitz

Eine weitere interessante Stelle in der Nähe der Olde Düne, ist das sogenannte Muschelfeld. Dieses ist an den sumpfigen und bewaldeten Stellen erkennbar und ist von Meeresseite aus durch eine geradlinige Dünenkante vom Strand abgetrennt. Dieses Feld, welches zur damaligen Zeit ein flacher See war, wurde durch die insulare Bevölkerung zur Muschelsuche genutzt. Hier fanden sich durch Überflutungen viele Muschelschalen, die gesammelt wurden. Diese Schalen nutzen die Insulaner als Branntkalk, der zur Mörtelherstellung genutzt werden konnte. Noch heute werden alte Insulanerhäuser mit Muschelkalt instandgesetzt.

Unsere letzten Reise News aus Borkum

Gepflastertes EmsRadweg-Logo an der Borkumer Promenade

Sichtbares Zeichen des EmsRadweges inmitten der Nordsee ist das drei Meter große gepflasterte neue Markenzeichen des EmsRadweges auf Borkum an der Einmündung der Bismarckstraße in die Jann-Berghaus-Straße, Richtung der immer gut besuchten Promenade des Nordseeheilbades.

  • Letzte Beiträge

  • Categories

  • Anzeige
  • Teile diesen Beitrag:

    Facebook
    Twitter
    LinkedIn
    Email
    WhatsApp

    Diese Beiträge aus unserem Reiseführer für Borkum könnten Sie auch interessieren

    Malerische Strandlandschaft auf Borkum

    Naturlandschaft Tüskendör

    Die Naturlandschaft Tüskendör liegt an der östlichen Seite Borkums und hat sowohl auf der Watt- wie auf der Landseite malerische Landschaften, die jeweils ihren eigenen Charme besitzen.

    Weiterlesen »
    Elektrischer Leuchtturm auf Borkum

    Elektrischer Leuchtturm

    Der 27 Meter hohe Elektrische Leuchtturm auf Borkum befindet sich auf der Randdüne südlich des Ortskerns und strahlt mit seinem rot-weißen Anstrich eine fast schon klischeehaft schöne Nordsee-Romantik aus.

    Weiterlesen »
    Borkum Innenstadt und neuer Leuchtturm

    Sehenswürdigkeiten auf Borkum

    Borkum steht vor allem für die einzigartige Natur und den kilometerlangen Strand, der zum Verweilen, zu langen Spaziergängen oder auch jeglicher Form von sportlicher Aktivität einlädt. Aber auch abseits des Strandlebens hat die Insel einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten, die sich zu entdecken lohnen.

    Weiterlesen »
    Kitesurfrevier Borkum

    Kitesurfen auf Borkum

    Eine lange Sandbank in einer von der Nordsee-Brandung geschützten Bucht vor Borkum bietet ideale Voraussetzungen für Kitesurfer. Die begünstigten Wetterbedingungen sorgen für einen größeren Auftrieb des „Kites“.

    Weiterlesen »
    Salzwiesen Borkum Überflutung

    Steerenk-Klipp Dünen

    Die Steerenk-Klipp Dünen sind wohl die wildesten Naturlandschaften auf Borkum, nicht nur weil die Natur hier ungestört wachsen kann, sondern auch wegen der militärischen Vergangenheit.

    Weiterlesen »
    Fische Nordsee Aquarium Borkum

    Nordsee Aquarium Borkum

    Das Nordsee Aquarium Borkum ist die Heimat zahlreicher Pflanzen und Tiere aus der Nordsee. Neben der Beheimatung und Ausstellung von Pflanzen, Fischen und Tieren aus der Nordsee, machte sich das Nordsee Aquarium zuletzt auch einen Namen als Zuchtstation verschiedener Arten.

    Weiterlesen »

    Aus unserem Borkum Reisemagazin

    Geretteter Seehund auf Borkum
    Borkum

    Unterwegs mit den Seehundrettern von Borkum

    Wenn von Ende Mai bis Mitte Juli die Seehunde ihren Nachwuchs bekommen, herrscht auch an Borkums Stränden Hochkonjunktur. Bei der Vielzahl an Geburten kann es schon mal dazu kommen, dass eines der Seehund- oder Kegelrobbenbabys verirrt.

    Weiterlesen »
    Dünendurchbruch auf Borkum
    Borkum

    Die vielfältige Natur der Nordseeinsel Borkum

    Die Landschaft der Nordseeinsel Borkum, die mitten im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer liegt, ist außergwöhnlich abwechslungsreich. Dünen, Salzwiesen, die „Greune Stee“ und ein Reichtum an Tierarten – Borkum besitzt die wohl vielfältigste Natur aller Nordseeinseln.

    Weiterlesen »
    Nach oben scrollen