Akrotiri Ausgrabungsstätte
Der Erhaltungszustand zahlreicher Gebäude an der Akrotiri Ausgrabungsstätte ist beeindruckend. Bild: Olaf Tausch (CC BY 3.0)

Ausgrabungsstätte Akrotiri

In Akrotiri, an der Nordwestküste von Santorin haben Archäologen in den 1960er Jahren einen der bedeutendsten Fundes des vergangenen Jahrhunderts gemacht. Über 300 Jahre ruhte, bedeckt aus einer Schicht von Vulkangestein, eine bronzezeitliche Handelsstadt im Erdboden. Ihre Bewohner verließen vor dem großen Vulkanausbruch von 1640 v. Chr. ihre Heimstätten, prächtige, zweigeschossige Häuser mit kunstvollen Wandmalereien. Unter einem Schutzdach, kann man die Reste der Ruinen bewundern, viele der farbenfrohen Vliese wurden jedoch ins Archäologische Museum von Athen übergesiedelt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Akrotiri war eine blühende minoische Siedlung im zweiten Jahrtausend vor Christus und erreichte ihren Höhepunkt um 1600 v. Chr. Die Stadt war ein wichtiger Handelsposten im Ägäischen Meer und genoss wirtschaftlichen Wohlstand. Der gewaltige Vulkanausbruch führte zur Verschüttung und Konservierung der gesamten Stadt. Diese Naturkatastrophe ähnelt dem Schicksal von Pompeji, weshalb Akrotiri oft als das „Pompeji des Ägäischen Meeres“ bezeichnet wird.

Heute können Besucher das archäologische Gelände von Akrotiri erkunden, das in einem wetterfesten Gebäude untergebracht ist, um die Ausgrabungen zu schützen. Die gut erhaltenen Ruinen und Artefakte bieten einen faszinierenden Einblick in die Antike und die minoische Kultur. Es ist ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und Archäologie-Enthusiasten.

Nur etwa einen Kilometer nördlich der Ausgrabungen befindet sich das moderne Akrotiri. Hier bietet sich eine der seltenen Möglichkeiten im Rund der Caldera zu Baden. Die sandig bis kieseligen Strandstreifen der „Roten“ und „Weißen Bucht“ sind von bizarren Lavaformationen gesäumt. Auch in der Hauptsaison geht es ruhig und beschaulich zu. Im Küstenverlauf liegen noch weitere einsame Buchten, die teilweise nur mit dem Badeboot zu erreichen sind.

Impressionen von der Akrotiri Ausgrabungsstätte (von Santorini Dave)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere letzten Reise News aus Griechenland

Saison-Auftaktsegelwoche im Neptune Luxury Resort Kos

Bei der Auftaktsegelwoche im Neptune Luxury Resort Kos vom 3. bis 9. Mai 2025, unter der Leitung des Deutschen Sebastian Harresen vom Wassersport Team, stehen Skipper Meetings, Auffrischung der Basics, richtiges Ab- und Anlegen, Sicherheitstraining, Parcours Training und zum Abschluss eine Spaßregatta auf dem Plan.

Amirandes Resort auf Kreta erstmals über Weihnachten geöffnet

Erstmals ist das exklusive Amirandes Resort auf Kreta auch über die Festtage geöffnet. Von traditionellen Backkursen für die berühmten griechischen Weihnachtsplätzchen Melomakarona bis zum Silvester-Gala-Dinner mit Live-Musik hat das Resort hat für die Zeit vom 22. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025 ein buntes Programm zusammengestellt.

alltous bietet Kreta ab sofort auch im Winter an

Ab sofort fliegt alltours mit den Airlines Aegean und Discover während der gesamten Wintersaison mehrmals wöchentlich nach Heraklion. Diese neuen Verbindungen machen Kreta auch in der Nebensaison zu einem leicht erreichbaren Reiseziel für alle, die eine Auszeit vom Alltag suchen.

allsun Hotels eröffnet Hotel auf Kreta zur Sommersaison 2025

Die Hotelkette allsun eröffnet zur Sommersaison 2025 mit dem allsun Hotel Malia Beach ein neues Flaggschiff-Hotel auf Kreta. Ab April 2025 wird die umfangreich renovierte 4,5-Sterne-Hotelanlage ihre Gäste mit gehobenem Komfort und einem vielfältigen All-inclusive-Angebot empfangen.

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
WhatsApp

Diese Beiträge aus unserem Reiseführer für Santorin könnten Sie auch interessieren

Nea Kameni vor Santorin

Nea Kameni

Nea Kameni, eine kleine vulkanische Insel in der Caldera von Santorin, ist der jüngste Teil des Vulkans, der diese einzigartige geologische Struktur geformt hat. Die Insel entstand durch eine Serie von Ausbrüchen, die zwischen 1701 und 1950 stattfanden, und ihre Formation wurde durch Lavaströme und Ascheablagerungen geprägt.

Weiterlesen »
Immerovigli Aussicht auf das Meer

Imerovigli

Imerovigli liegt zwischen den belebten Städten Fira und Oia und bietet spektakuläre Aussichten auf die Caldera von Santorin. Die erhöhte Lage des Dorfes ermöglicht es den Besuchern, atemberaubende Panoramablicke auf das tiefe blaue Meer und die benachbarten Inseln zu genießen. Imerovigli ist oft als „Balkon des Ägäischen Meeres“ bezeichnet.

Weiterlesen »
Santorin vulkanischer Boden

Caldera von Santorin

Die Caldera von Santorin (oder auch der Vulkan von Santorin) ist ein herausragendes geologisches Merkmal und eine der markantesten Sehenswürdigkeiten der Insel.

Weiterlesen »
Fira bei Sonnenuntergang

Fira

Nur wenige griechische Städte können Fira (Thira), dem an der Westküste Santorins gelegenen Hauptort der Urlaubsinsel, im Hinblick auf Lage und Aussehen das Wasser reichen.

Weiterlesen »
Perissa Santorin Kirchen

Perissa

Perissa, gelegen an der südöstlichen Küste der Urlaubsinsel Santorin, stellt einen der bedeutendsten Badeorte der Insel dar. Die Hauptattraktion des Ortes ist sein schwarzer Sandstrand, der sich über mehrere Kilometer erstreckt.

Weiterlesen »

Aus unserem Griechenland Reisemagazin

Weitere Beiträge aus unserem Griechenland Reisemagazin.

Nach oben scrollen